Luzerner Theater Wiederaufnahme:Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Spread the love
Wunschpunsch

Wunschpunsch

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Komische Oper in zwei Akten von Elisabeth Naske

Text von Theresita Colloredo, nach Michael Ende In deutscher Sprache, Koproduktion mit der Oper Graz Uraufführung

WIEDERAUFNAHME: Sonntag, 14. September 2014, 13.30 Uhr

BESETZUNG

Marco Bappert, Flurin Caduff, Marie-Luise Dressen, Robert Maszl, Nuria Richner

Luzerner Sinfonieorchester

PRODUKTIONSTEAM

Florian Pestell (Musikalische Leitung), Dominique Mentha (Inszenierung), Werner Hutterli (Bühne),
Susanne Boner (Kostüme), David Hedinger (Licht), Christian Kipper (Dramaturgie)

Warum geht’s der Welt so schlecht? Was fragen sich die Tiere, die unter verschmutzten
Gewässern, verunreinigter Luft, absterbenden Wäldern und überdüngten Feldern leiden müssen.
So gründen sie einen Hohen Rat zur Erforschung des Problems, dessen Ursache bald ausgemachtist: die Schlechtigkeit des Menschen.

Bevor der satanarchäoluügenialkohöllische Wunschpunsch an die Oper Graz geht, nimmt das
Luzerner Theater die Familienoper nach einem erfolgreichen Start in der letzten Spielzeit wiederauf. Theaterdirektor Dominique Mentha inszeniert diese Oper von Elisabeth Naske. Für die jungenBesucherinnen und Besucher bietet das Luzerner Theater jeweils 45 Minuten vor
Vorstellungsbeginn zusätzlich eine kurze Einführung für Kinder an.

Ein Zauberer und eine Hexe haben sich dem Teufel verschworen und müssen für ihre magischen Kräfte ein Jahrespensum an Umweltschäden erfüllen. Am Silvestertag erinnert sie ein Abgesandter der Hölle, dass sie mit ihren Pflichten im Verzug sind, und droht mit dem Schlimmsten. Beide können jedoch nicht frei agieren, weil sie – der Zauberer von einem Kater, die Hexe von einer Krähe – ausspioniert werden. Es gilt folglich, den Schein zu wahren. Da taucht ein altes Rezept zu einem magischen Getränk mit Umkehrwirkung auf: Man wünscht Gutes – und das gegenteilige Schlechte tritt ein. Die Rettung, denken die einen – eine Katastrophe, finden die anderen. Dann folgt ein Wettlauf aller mit der Zeit …

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.luzernertheater.ch/wunschpunsch

Alle Vorstellungen: 14.9. | 18.9. | 20.9. | 26.9. | 2.11.2014

Die Jubiläums-Spielzeit 2014/15 steht unter dem Patronat von Hermann Alexander Beyeler, Stifter des
Kunst- und KulturZentrums Littau-Luzern.

Wir danken für namhafte Unterstützung: Alice Bucher-Stiftung Luzern, Artephila Stiftung, Arthur Waser
Stiftung, Luzerner Jugendstiftung, Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr

Medienpartner: Radio Pilatus