Der Samstag, 5. Juli 2014 wird in Sursee zu einem besonderen Tag: Die sanierte und neu gepflästerte Altstadt wird offiziell eröffnet. Verbunden wird diese Eröffnung mit der Übergabe des Brunnenpreises der Ernst und Hanna-Hauenstein-Stiftung an die Stadt Sursee. An-schliessend geht der offizielle Festakt fliessend ins Städtli-Fäscht 2014 über.
An diesem „Soorser Städtlitag“ sind unter anderem vorgesehen: ab 09.00 Uhr Tag der offe-nen Tür des Gewerbes der Altstadt, 12.45 Uhr Überflug der Patrouille Suisse, ab 13.00 Uhr öffentliche Führungen durch die Altstadt, um 15.30 Uhr ein offizieller Festakt auf dem Mühle-platz mit der Einladung an die ganze Bevölkerung und Gäste. Anschliessend findet ein Apéro sowie um 17.10 Uhr der Beginn des Städtli-Fäschts statt (siehe Programm auf Seite 3).
Eröffnung sanierte Altstadt
Die Sanierung der Surseer Altstadt erfolgte in zwei Etappen 1996/1997 und 2012 – 2014. In einer ersten Etappe wurden die Ober- und Unterstadt, in der zweiten Etappe die Altstadtgas-se inkl. deren Nebengassen sowie der Judenplatz saniert. Ziel der Sanierung war, die mittel-alterliche Kleinstadt attraktiver zu gestalten. Das in einem Wettbewerb ermittelte Siegerpro-jekt der Luzerner Architekten Hannes Ineichen, Peter Affentranger und Fritz Dové aus dem Jahr 1993 sah vor, die damals etwas überstellte und verstaubte Stadt zu „entrümpeln“ und ihr mit einem einheitlichen Natursteinbelag ein neues und frischeres Erscheinungsbild zu verleihen. Die öffentlichen Räume in der Altstadt sollten mit der Umgestaltung für die Be-wohnerinnen und Bewohner, für Gewerbetreibende und für Besucherinnen und Besucher angenehmer und attraktiver werden. Mit der Einführung einer Begegnungszone als neues Verkehrsregime, d.h. mit einer Beschränkung der Geschwindigkeit auf 20km/h für Fahrzeuge und dem Vortritt für Fussgängerinnen und Fussgänger, wurde die Lärmbelastung in der Alt-stadt stark reduziert.
Die neu gestaltete Altstadt wird nun im Rahmen des „Soorser Städtlitags“ offiziell er-öffnet. Während des Festakts um 15.30 Uhr auf dem Mühleplatz werden verschiedene Ansprachen gehalten, die involvierten Handwerker und das von der Sanierung be-troffene Altstadtgewerbe verdankt, die Altstadtgassen gesegnet und offiziell eröffnet.
Brunnenpreis
2014 wird der Hauenstein-Preis an die Stadt Sursee vergeben. Es ist dies die siebzehnte Preisverleihung durch die „Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung“.
Die Stiftung vergibt seit 1997 gemäss ihrem Zweck alljährlich den gut dotierten „Ernst und Hanna Hauenstein-Preis“ an eine schweizerische Gemeinde. Der Preis soll Auszeichnung und Belohnung der prämierten Gemeinde dafür sein, dass sie sich besonders verdient ge-macht hat um die Erhaltung und Gestaltung von historischen Brunnenanlagen samt deren näheren Umgebung. Der Preis wird mithin gestiftet, um die Gemeinden anzuspornen, ihre von vornehmlich historisch gewachsenen Ortsbildern mitgeprägten Brunnenanlagen lebendig zu erhalten. www.hauenstein-stiftung.ch
2
Rolf E. Jeker, der im Stiftungsrat der Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung für die Kommuni-kation zuständig ist, lässt sich zitieren: „Es macht Freude, was in dieser Stadt in Sachen Brunnen passiert“. Jeker lobt namentlich die „auffallend gute Pflege der Brunnen und ihres Blumenschmucks“. Mitentscheidend für die Preisvergabe ist laut Jeker in jedem Fall auch ein intaktes Umfeld der Brunnen. Dies ist seiner Meinung nach in der Surenstadt ausgeprägt vorhanden.
Der Brunnenpreis wird der Stadt Sursee im Rahmen des „Soorser Städtlitags“ offiziell übergeben. Während des Festakts um 15.30 Uhr auf dem Mühleplatz Sursee wird Pro-fessor Peter Ulrich, Stiftung Hauenstein, seine Worte an die Bevölkerung und gelade-nen Gäste richten.
Nach dem Festakt sind Bevölkerung und Gäste zum einem Apéro auf dem Mühleplatz herzlich eingeladen.
Aus Anlass der Übergabe des Brunnenpreises an die Stadt Sursee wird eine Broschüre erstellt. Die Dokumentation „Ohne Wasser läuft gar nichts… Sursee und seine Brunnen – Hauensteinpreis für Brunnenanlagen“ kann ab Ende Juni 2014 bei der Stadtverwaltung Sursee, Centralstrasse 9, Sursee, bezogen werden.
Städtli-Fäscht
Das anschliessende traditionelle Surseer Städtli-Fäscht findet mit dem Datum des Samstag, 5. Juli 2014 wieder eine Woche nach dem Luzernerfest statt. Das OK Städtli-Fäscht Soorsi hat sich erneut zum Ziel gesetzt, zum Nutzen der Gäste und Anbieter genügend Freiraum zu schaffen. Es soll ein Fest für alle sein. Mit dem Abschluss der Sanierung Altstadt 2. Etappe können nun im unteren Bereich der Stadt neue Szenen geschaffen werden. Die Unterhaltung wird daher ausgebaut auf dem Rathausplatz, auf dem Judenplatz und auf dem Mühleplatz stattfinden. Engagiert wurden unter anderem Live Acts wie the Tenessee Heartbreakers, die Geschwister Erni & Papa, Calmaro-Band, Henrik Belden und das Toby Meyer Trio. Wiede-rum besteht die tolle Chance für Surseer Gruppen oder Bands wie auch für Ensembles der Musikschule Region Sursee, den Festakt und die Eröffnung des Städtli-Fäschts musikalisch zu begleiten und sich auf einer grossen Showbühne zu präsentieren. Für genügend Gastro-betriebe, ein breites kulinarisches Angebot sowie einen guten Mix von Bars und Sitzplätzen ist gesorgt. Den Festbesucherinnen und Festbesuchern wird ein Festabzeichen für Fr. 10.00 verkauft. Ein Grossteil des Erlöses daraus geht aus wohltätigen Zwecken zu Gunsten des Vereins „Spielgruppe Sursee“.
Freundliche Grüsse
Beat Leu Paul Rutz Urs Liechti
Stadtpräsident Finanzvorsteher Stadt Sursee OK Städtli-Fäscht Soorsi
OK Städtlitag Soorsi OK Städtli-Fäscht Soorsi
Werbung/Kommunikation:
Beat Felder
Obstgartenstrasse 41
6210 Sursee
P: 041 921 64 12
Mobile: 079 232 55 44
Mail: bfelder@bluewin.ch
3
Samstag, 5. Juli 2014
Programm und Unterhaltung Soorser Städtlitag:
Eröffnung sanierte Altstadt/Brunnenpreis/Städtli-Fäscht
09:00 Altstadtläden Tag der offenen Tür
12:45 Altstadt Patrouille Suisse überfliegt Sursee
13:00 Mühleplatz öffentliche Stadtführung „Ohne Wasser läuft gar nichts“
14:15 Mühleplatz öffentliche Stadtführung „Ohne Wasser läuft gar nichts“
15:30 Mühleplatz Festakt Eröffnung sanierte Altstadt und Übergabe Brunnenpreis, anschliessend Apéro für die Bevölke-rung, musikalische Begleitung durch Ensembles der Musikschule Region Sursee
15:30 Rathaus Spielbetrieb Ludothek und Rösslispiel
16:45 Rathaus Ensemble, Musikschule Region Sursee
17:10 Rathaus Eröffnung Städtli-Fäscht durch Stadtpräsident und Heinivater
17:30 Rathaus Calmaro Band (Comeback)
17:00 Mühleplatz Ländlerchilbi mit Michael Rast + 3 Ensemble 19.30 Rathaus Henrik Belden
19:00 Judenplatz Geschwister Erni & Papa
21:00 Judenplatz The Tennessee Heartbreakers
21:30 Rathaus Toby Meyer Trio
01:30 Ende Festbetrieb