Hervorgehobener Beitrag

In eigener Sache: Wir suchen engagierte Annoncenverkäufer*innen

Annoncenverkäufer*in Symbolbild

Wir suchen per sofort engagierte Annoncenverkäufer*innen. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Wenn Sie eine Email schreiben können, wissen wie man mit Word und Exel einsetzt, sich gewandt in der deutschen Sprache ausdrücken können und den Umgang mit potentiellen Kund“innen schätzen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weiterlesen

Hervorgehobener Beitrag

Vereine und andere nichtkommerzielle Organisationen können ihre Veranstaltungen kostenlos hier veröffentlichen

Als besondere Dienstleistung der www.innerschweizonline.ch aktuell über 120000 Seitenaufrufe jährlich

Stadttheater Sursee

 

 

 

 

 

 

Kleintheater Somehuus

Kleintheater Somehuus

Sehr geehrte Damen und Herren, ab sofort können Vereine und nichtkommerzielle Organisationen ihre Veranstaltungen kostenlos auf der www.innerschweizonline.ch veröffentlichen.

Weiterlesen

So bleibt das Abwassersystem frei: Expertenwissen für saubere Leitungen in Winterthur

So bleibt das Abwassersystem frei Symbolbild

Ein funktionierendes Kanalsystem ist für jede Stadt eine unsichtbare Lebensader – auch in Winterthur. Tag für Tag strömen enorme Mengen an Abwasser durch ein komplexes Netzwerk aus Rohren und Schächten, die unter Straßen, Wohnhäusern und Betrieben verlaufen. Solange alles einwandfrei funktioniert, nimmt kaum jemand Notiz davon. Weiterlesen

Departementsverteilung Einwohnergemeinderat Alpnach für den Rest der Amtsdauer 2024 bis 2028

Wappen der Germeinde Alpnach

Der Einwohnergemeinderat Alpnach verteilt die Departemente für den Rest der Amts-
dauer 2024 bis 2028 neu. Das neue Mitglied, Willy Fallegger, übernimmt neu das Depar-
tement Bau und Unterhalt. Weiterlesen

Nachjagd auf Hirsche auch im Jahr 2025 erforderlich

Im Kanton Uri kommt es zur Nachjagd auf Kahlwild. Symbolbild: pexels.com

Während der Hochwildjagd 2025 im Kanton Uri wurden 46 Hirsche weniger erlegt als im Vorjahr. Die Hirschwildabschüsse liegen mit insgesamt 218 erlegten Hirschen (94 Hirschstiere, 42 Hirschkühe, 82 männliche und weibliche Hirsche der Jugendklasse) etwas unter dem Rahmen der Erwartungen. Weiterlesen

Tempo 30: Beurteilungskriterien seit 1. September in Kraft

Seit dem 1. September 2025 ist die angepasste Strassenverkehrsverordnung in Kraft. Auf dieser Grundlage prüft der Kanton Luzern alle hängigen Tempo-30-Gesuche und hat erste Entscheide gefällt: Auf der Bundes- und Bernstrasse in der Stadt Luzern sowie im Zentrum von Vitznau sprechen insbesondere Aspekte der Verkehrssicherheit und Lärmreduktion für Tempo 30. Weiterlesen

Isenthal: Belagsersatz oberhalb des Chäppelichers

Gelb markiert ist der Abschnitt der Isenthalerstasse, der einen neuen Belag erhält. Bild Baudirektion Uri

Die Baudirektion Uri investiert in die Sicherheit des Strassennetzes. Aus diesem Grund wird oberhalb des Chäppelichers an der Isenthalerstrasse in Richtung Isenthal auf rund 30 Metern der Belag ersetzt. Die Kosten betragen 30’000 Franken. Weiterlesen

Verordnung für ein einheitliches Melde- und Reinigungsverfahren für Schiffe

Staatskanzlei Luzern

Die invasive Quaggamuschel verbreitet sich schnell in den Schweizer Seen. Bis heute wurde sie im Kanton Luzern erst im Vierwaldstättersee gefunden. Um eine Verschleppung in andere Luzerner Seen zu verhindern, beschloss der Kanton Luzern Ende 2024 ein Einwasserungsverbot für den Sempacher-, Baldegger- und Rotsee. Dieses soll nun durch eine Schiffsmelde- und -reinigungsverordnung abgelöst werden. Weiterlesen