Allgemeine Informationen von der Homepage des Welttheaters 2013:Am Anfang schuf Gott Berge, Pflanzen und Tiere. Dann erschuf er die Menschen, damit sie sein Prachtswerk bewundern. Die Menschen jedoch interessierte Gottes Werk weit weniger als ihr kleines, dürftiges Leben. Sie beschwerten sich, dass Gott sie mit ihren Sorgen und Nöten allein liess, und riskierten Fegefeuer und Hölle. So erzählte Calderón de la Barca im Jahr 1655.
Vierhundert Jahre später sind die Menschen ungleich mächtiger. Erbgut wird umgeschrieben, Organe werden verpflanzt. Ein braves, schlichtes Leben ohne Sorge reicht längst nicht mehr, angestrebt wird Vollkommenheit für jede und jeden. Und Gott hält sich raus.
Spielerisch hat Tim Krohn Calderóns dramatisches Spektakel neu entworfen. Verwirrt und leidgeplagt lässt er Calderóns Figuren durchs Leben der Neuzeit taumeln, die Schönheit, den Bauern, Krösus, König, Bettler, das ungeborene Kind und die Weisheit. Sie alle sind unerbittlich hoffnungsfroh. Sie träumen von mehr Grösse, mehr Sinn, mehr Erfüllung. Sie haben alle Macht der Welt, so vieles liesse sich verwirklichen. Nur was ist überhaupt ein erfülltes Leben?
Lakonisch und berührend führen Tim Krohn und Beat Fäh uns das Dilemma des modernen Menschen vor Augen, der mehr Möglichkeiten hat, als er nutzen kann, und der oft daran zerbricht, dass er nicht weiss, ob er die richtige Wahl trifft oder gerade sein Glück verspielt.
unsere rezension über das ereignis welttheater in einsiedeln wird freundlicherweise unterstützt durch das restaurant – café tulipan in einsiedeln