Steuern 2022: Unveränderte Zinssätze Der Regierungsrat legt jeweils im Herbst die Zinssätze für vorzeitige und verspätete Zahlungen der Steuerforderungen des Folgejahres fest. Aufgrund der aktuellen Zinssituation bleiben die steuerlichen Ausgleichszinssätze für Staats- und Gemeindesteuern 2022 wie in den Vorjahren bei null Prozent. Das heisst: Wer die Steuern im Voraus begleicht oder zu viel bezahlt, erhält keinen Zins auf den einbezahlten Betrag.
Anders sieht es bei Verzug aus: Wird die finale Steuerrechnung nicht innerhalb der 30-tägigen Frist beglichen, so wird ein Verzugszins von 3,5 Prozent auf den Steuerbetrag erhoben.
Gemeinde Schlierbach: Regierung bewilligt Eingangspforte beim Dorfeingang auf Seite Büron
Auf der Kantonstrasse K 49b von Büron nach Schlierbach Höhe Dorfeingang sind die Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer oft zu schnell unterwegs. Um das hohe Geschwindigkeitsniveau zu senken, wird eine Eingangspforte gebaut. Damit wird auch die Sichtbarkeit des Dorfeingangs verbessert und die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht. Der Luzerner Regierungsrat hat ein entsprechendes Kantonsstrassenprojekt in der Höhe von 540’000 Franken bewilligt. Das Projekt umfasst den Neubau der Eingangspforte, die Anpassung der Einmündung der Güterstrasse «Untere Halde» in die Kantonsstrasse K 49b, die Erneuerung der Strassenentwässerung sowie die Sanierung des Fahrbahnbelags.
Kantonale Lehrmittelkommission: Austritt Isabelle Schärli und Aldo Magno
Der Regierungsrat hat Isabelle Schärli als Mitglied sowie Aldo Magno als Präsident der kantonalen Lehrmittelkommission unter Verdankung der geleisteten Dienste entlassen. Isabelle Schärli hat die Kommission per 31. August 2021 verlassen, da sie ihre Stelle bei der Dienststelle Volksschulbildung auf diesen Zeitpunkt gekündigt hat. Sie war während fünf Jahren von Amtes wegen Mitglied der Kommission. Ihre Nachfolge in der Dienststelle Volksschulbildung und in der kantonalen Lehrmittelkommission übernahm am 1. September 2021 Jeannette Polloni. Aldo Magno verlässt die Kommission per 30. September 2021, da er auf diesen Zeitpunkt als Leiter der Dienststelle Volksschulbildung gekündigt hat. Seine Nachfolge in der Lehrmittelkommission übernimmt ab 1. Oktober 2021 Christian Wyss, Abteilungsleiter Schulbetrieb I, Dienststelle Volksschulbildung.
Gemeinde Werthenstein: Regierungsrat bewilligt Offenlegung des Büelmbächlis
Die Entwässerung im Gebiet Farnbüel im Gemeindeteil Schachen der Gemeinde Werthenstein soll saniert werden. Momentan fliesst das Wasser aus den Niederschlägen in das eingedolte Büelmbächli. Diese Eindolung sowie der Durchlass Renggstrasse sind in einem schlechten Zustand und müssen im Rahmen der Sanierung der Entwässerung erneuert werden. Gemäss der Gewässerschutzgesetzgebung ist eine neuerliche Eindolung des Büelmbächlis nicht mehr zulässig, weshalb das Büelmbächli offengelegt wird. Der Regierungsrat bewilligt das Wasserbauprojekt und ermöglicht so die Einhaltung sowohl ökologischer Ziele wie auch der Hochwassersicherheit.[content_block id=45503 slug=unterstuetzen-sie-dieses-unabhaengige-onlineportal-mit-einem-ihnen-angesemmen-erscheinenden-beitrag]