viamia ist eine Initiative von Bund und Kantonen mit dem Ziel, die Berufschancen von älteren Arbeitskräften zu erhöhen. Ab Januar 2022 wird viamia schweizweit eingeführt. Das Angebot bietet Personen über 40 Jahren eine kostenlose berufliche Standortbestimmung. Für eine Beratung anmelden können sich interessierte Personen über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im Wohnkanton.
Das Projekt «Kostenloses Beratungsangebot für Personen über 40 Jahre» (viamia) ist eine von sieben Massnahmen, die der Bundesrat 2019 zur Stärkung des inländischen Arbeitskräftepotenzials beschlossen hat. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat gemeinsam mit den Kantonen den Auftrag, ein kostenloses Angebot für die berufliche Standortbestimmung und Laufbahnberatung von Arbeitnehmenden über 40 Jahren zu schaffen.
Einheitliches Beratungsangebot in der ganzen Schweiz
viamia ist ein einheitliches Beratungsangebot, das im Jahr 2021 von elf Pilotkantonen und in allen Sprachregionen erfolgreich erprobt wurde. In der Zentralschweiz beteiligte sich der Kanton Zug an der Pilotphase. Ab Januar 2022 bieten nun alle Zentralschweizer Kantone viamia-Beratungen an.
Das Angebot besteht aus einer kostenlosen beruflichen Standortbestimmung. Weiter zeigt es den Teilnehmenden Chancen für ihre berufliche Weiterentwicklung auf. Teilnehmen können alle Personen über 40 Jahre, die im Kanton wohnhaft sind und keine vergleichbaren Beratungsangebote von ALV, IV oder Sozialhilfe in Anspruch nehmen.
Wegweiser für Zukunftschancen
Zu Beginn des viamia-Prozesses steht die berufliche Standortbestimmung. Die Ergebnisse bespricht eine Fachperson aus der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung mit der teilnehmenden Person im Rahmen der viamia-Beratung. Daraus resultiert eine Einschätzung über die persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Einschätzung basiert nicht nur auf den persönlichen Komponenten, sondern berücksichtigt auch aktuelle branchenspezifische Trends auf dem Arbeitsmarkt. Die Beratungspersonen finden gemeinsam mit der teilnehmenden Person Wege, wie diese ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhalten und stärken kann.
Interessierte Personen finden auf www.viamia.ch weitere Informationen sowie die Beratungsstelle und Anmeldemöglichkeit in ihrem Wohnkanton.