Das Schloss A Pro ist erstmals Teil des Schweizer Schlössertags vom 2. Oktober 2022

Spread the love

Im Schloss A Pro in Seedorf können am 2. Oktober 2022 im Rahmen des Schweizer Schlössertags Urner Spezialitäten genossen werden. (Bild Kanton Uri)

28 Schlösser und Burgen gehören der Vereinigung «Schweizer Schlösser» an. Zu den über die ganze Schweiz verteilten historischen Gebäuden gehört auch das Schloss A Pro in Seedorf, das am 2. Oktober 2022 zum ersten Mal am Schweizer Schlössertag teilnimmt.

«Essen! Manger! Mangiare!» – unter diesem Motto findet am Sonntag, 2. Oktober 2022, zum siebten Mal der Schweizer Schlössertag statt. Mit dabei ist erstmals auch das von einem kleinen Wassergraben umgebene Schloss A Pro in Seedorf, das sich im Eigentum des Kantons Uri befindet. Erbaut wurde das Weiherschlösschen von 1556 bis 1558 von Jakob und Peter A Pro, die ihren Reichtum im oberitalienischen Solddienst und durch den Handel mit Vieh oder Wein gemacht hatten.

Urner Kulinarik zwischen Nord und Süd

Die Handelsreisenden lernten im Süden nicht nur Land und Leute, sondern auch deren Essgewohnheiten kennen. Die Händler importierten aber nicht nur die Zutaten, die ihnen schmeckten. Sie liessen die Gerichte nachkochen und machten sie dadurch zu Bestandteilen der Urner Kulinarik. Bis heute zählen diese Gerichte zu den Klassikern der Urner Küche.

Im Rahmen des 7. Schweizer Schlössertags bietet sich den Besucherinnen und Besuchern des Schlosses A Pro die Möglichkeit, im eigenen Schlossrestaurant von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr zwei typische Urner Spezialitäten zu entdecken und zu geniessen. Einerseits «Ryys und Boor», südländisches Risotto mit Lauch, italienisch Porro, und andererseits «Brischtner Nytlä», eine Verbindung aus in Rotwein gekochten Dörrbirnen und Rahm, der «Nytlä». Gebucht werden kann das Angebot direkt im Schlossrestaurant A Pro mit dem Vermerk «Schlössertag» (Telefon 041 870 65 32 oder www.schlossapro.ch).

Spaziergang im Reussdelta oder Kristalle

Zum Abrunden des Schlossbesuchs in Seedorf stehen den Gästen zwei Optionen offen: ein Spaziergang im nahegelegenen Reussdelta und entlang dem Urnersee. Oder die Visite des gleich neben dem Schloss stehenden Urner Mineralienmuseums, das mit einer grossen Sammlung aus Kristallen und anderen Mineralien aufwartet und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet ist. Unter anderem sind dabei auch erste Mineralien von der Baustelle der zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels zu sehen.[content_block id=45503 slug=unterstuetzen-sie-dieses-unabhaengige-onlineportal-mit-einem-ihnen-angesemmen-erscheinenden-beitrag]