Smartphone-Banken machen klassischen Banken das Geschäft streitig

Spread the love

HSLU jetzt reinschauen

Bereits jede zehnte Person nutzt in der Schweiz eine Smartphone-Bank. Solche Neo-Banken werden zwar bisher lediglich als Zweit- und Drittbanken genutzt, könnten künftig den etablierten Banken aber auch den Status als Hausbank streitig machen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern zum Schweizer Retailbanken-Markt.

Smartphone-Banken sind meist junge Technologie-Firmen, welche in einem ersten Schritt Basisdienstleistungen sehr günstig und ohne Filiale anbieten. Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt, dass rund zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung bereits Smartphone-Banken nutzen – das sind bis zu 900’000 Menschen in der Schweiz. Auch der Bekanntheitsgrad dieser Banken ist bereits hoch. 43 Prozent der befragten Personen kennen mindestens eine Smartphone-Bank. Die Apps der Smartphone-Banken sind mittlerweile also in der Bevölkerung angekommen. Sie werden in der Zwischenzeit auch weit mehr als nur für Zahlungstransaktionen in den Ferien benutzt. So öffnen mehr als ein Drittel aller Nutzenden eine entsprechende App mindestes einmal pro Tag.

Aus Sicht von Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, stellt das die etablierten Banken vor Herausforderungen: «Unsere Analyse zeigt, dass die Kundschaft von Smartphone-Banken diese viel häufiger weiterempfehlen als ihre Hausbank und die Kundenbasis bei Smartphone-Banken daher weiter rasch wächst.» Bisher werden gemäss Dietrich Smartphone-Banken in der Regel als Zweit- oder Drittbank genutzt und sind somit eine Ergänzung und kein Ersatz für bestehende Bankbeziehungen. Die Umfrage hat aber gezeigt, dass sich viele Nutzende von Smartphone-Banken vorstellen können, künftig ihre Hauptbankbeziehung bei Anbietern wie Neon, Zak oder Yuh zu haben statt bei Regionalbanken, Raiffeisenbanken oder Kantonalbanken

Weshalb Schweizerinnen und Schweizer (nicht) anlegen

In der Schweiz legt jeder zweite Haushalt in Wertschriften an. Dies zeigt eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema «Anlegen». Die subjektiv wahrgenommene wirtschaftliche Situation (Einkommen, Vermögen), sowie Angst und Unwissen sind wesentliche Ursachen, weshalb sich Menschen dazu entscheiden, ihr Geld nicht anzulegen. Unter den anlegenden Personen ist der Anteil Frauen (40 Prozent) deutlich tiefer als derjenige der Männer (60 Prozent). Personen mit höherem Einkommen und Vermögen, höherem Bildungsabschluss sowie in der Deutschschweiz wohnhafte Personen investieren zudem häufiger.

Jede fünfte nicht-anlegende Person in der Schweiz kann es sich vorstellen, künftig zu investieren. Dies entspricht einem Potenzial von rund 550’000 bis 600’000 Personen in der Schweiz. Damit Personen zunehmend anlegen, müssten gemäss den Studienautoren aber auch die Finanzkenntnisse der Schweizer Bevölkerung verbessert werden.

Nachhaltige Bank-Finanzierungen – wo das Potenzial liegt

Das Kreditvolumen der Schweizer Banken von 1.3 Billionen Franken entspricht fast dem Doppelten des Schweizer Bruttoinlandproduktes. Bankkredite tragen daher wesentlich zur Finanzierung der Schweizer Wirtschaft bei – und finanzieren die Umweltbelastung von Unternehmen und Privatpersonen mit. Gemäss den Studienautoren ist es für Retailbanken, welche Nachhaltigkeit strategisch verankert haben, deshalb wichtig, neben nachhaltigen Anlagen den Fokus zunehmend auf die nachhaltige Finanzierung zu legen. Dabei sei es einerseits zentral, die Nachhaltigkeit der Kreditnehmenden ganzheitlich zu beurteilen, indem neben dem Sicherungsmittel auch der Verwendungszeck bewertet wird. Andererseits sei es von grosser Bedeutung, zu analysieren, welche konkreten Nachhaltigkeitsmassnahmen Kreditrisiken einschränken können und welche vorwiegend von Wertvorstellungen getrieben sind. Mit Blick auf die Effektivität von Zinsvergünstigungen seien gezielte Preisnachlässe sinnvoll, beispielsweise auf dem Kreditbetrag, welcher für den Ersatz fossiler Energiesysteme durch erneuerbare Energieträger eingesetzt wird.

Kleinbanken weiterhin mit sehr guten finanziellen Kennzahlen

Das HSLU-Forschungsteam untersuchte die Jahresabschlüsse von 90 Instituten. Basierend auf neun Kennzahlen wurde die aus finanzieller Sicht beste Retailbank ermittelt (siehe Tabellen im Anhang). Insgesamt sind die meisten Kennzahlen stabil und die finanzielle Verfassung der Schweizer Retailbanken kann als gut bezeichnet werden. Insbesondere kleine Banken weisen weiterhin sehr gute Werte auf, was sich auch im Ranking niederschlägt. Die Banken auf den ersten drei Plätzen haben Bilanzsummen zwischen lediglich 280 und 565 Millionen Franken.

Retailbanking-Studie 2022 Abbildung 1

Das HSLU-Ranking der besten Retailbanken in der Schweiz zeigt: Insbesondere kleine Banken weisen sehr gute Werte auf. Die Banken auf den ersten drei Plätzen haben Bilanzsummen zwischen lediglich 280 und 565 Millionen Franken. Um das Ranking zu ermitteln hat das HSLU-Forschungsteam die Jahresabschlüsse von 90 Instituten analysiert (Abbildung 1: Kennzahlen der besten Banken, 2017 – 2021;

Mit Blick auf die Marktregionen der Banken zeigen sich teilweise deutliche regionale Unterschiede, wie die HSLU-Studie zeigt. So haben Banken in der Genfersee-Region die höchsten Zinsmargen und die beste Profitabilität, derweil Banken in der Zentralschweiz vergleichsweise überdurchschnittliche Effizienz-Kennzahlen ausweisen.

Retailbanking-Studie 2022 Abbildung 2

Bei den Retailbanken mit einer Bilanzsumme ab drei Milliarden Franken oder höher schneiden die Kantonalbanken besonders gut ab (Abbildung 2: Die besten Banken nach Grössenklassen nach Bilanzsummen, 2017 – 2021

Frauenanteil steigt in den Verwaltungsräten der Banken

Die Frauenanteile in den Verwaltungsräten der Banken steigen weiter an. Unter den 518 VR-Mitgliedern waren per Juni 2022 141 Frauen (Vorjahr 132). Co-Studienautor Christoph Lengwiler sagt dazu: «Die Tatsache, dass bei den seit 2015 neu gewählten 349 VR-Mitgliedern der Frauenanteil im Durchschnitt bei 34 Prozent lag, lässt auf einen weiteren Anstieg des Anteils der Frauen in Verwaltungsräten von Retailbanken erwarten.»

Wie die Analyse der seit 2015 neu gewählten VR-Mitglieder weiter zeigt, verlassen rund zehn Prozent aller Neugewählten innerhalb von drei Jahren das Verwaltungsratsgremium wieder. «Hier stellen sich offenbar bei der optimalen Personalauswahl für den Verwaltungsrat einige Herausforderungen», so Lengwiler.

IFZ Retail Banking Studie 2022

Bereits zum elften Mal untersucht die «IFZ Retail Banking Studie 2022» des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern das Kerngeschäft der inländisch-orientierten Banken. Die aktuelle Ausgabe der Studie analysiert einerseits die Verbreitung von Smartphone-Banken in der Schweiz und des Weiteren den Anteil von (Nicht-)anlegenden Personen in der Bevölkerung und erläutert, weshalb welche Bevölkerungsgruppen investieren oder nicht. Zudem diskutiert die Studie das Thema nachhaltige Finanzierungen bei Banken, zeigt die besten Finanzkennzahlen der Banken und wie es um die Corporate Governance der Retailbanken steht.

Die 220-seitige «IFZ Retail Banking Studie 2022» kann unter ifz@hslu.ch für 190 Franken bestellt werden.

Weitere Informationen unter: hslu.ch/retailbanking[content_block id=45503 slug=unterstuetzen-sie-dieses-unabhaengige-onlineportal-mit-einem-ihnen-angesemmen-erscheinenden-beitrag]