Pannenstatistik: Häufigste Pannen sind Batteriepannen

Spread the love
touring club schweiz

touring club schweiz

  | Bern (ots) – Der TCS hat in Zusammenarbeit mit dem ADAC eine repräsentative Pannenstatistik für das Jahr 2012 erstellt. Häufigste Pannenursache war der Ausfall der Autobatterie, an zweiter Stelle folgen Probleme mit dem Anlasser. Grundlage der ISO-zertifizierten Pannenstatistik bildete die Auswertung von 500’000 Pannen des vergangenen Jahres.

Die systematische Auswertung der Pannenursachen des vergangenen Jahres ergab, dass die Patrouilleure am häufigsten wegen Batterieproblemen ausrücken mussten. Nebst entladenen oder defekten Batterien sorgten auch streikende Anlasser dafür, dass viele Autos liegen blieben. Ärgerlich für die Betroffenen sind die nach wie vor die zahlreichen Schlüsselpannen, also die Fälle bei denen sich Automobilisten durch ein Missgeschick aussperren.

Erfreulich ist, dass die Gesamtauswertung ein positives Bild betreffend der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge ergab. So sind die Defekte an technischen Bauteilen – mit Ausnahme der Batterien – weiterhin rückläufig. Dass Batterien so stark gefordert sind, hängt mit der grossen Anzahl Strom konsumierender Systeme zusammen. Viel elektrische Energie benötigen insbesondere moderne Start-Stopp Anlagen.

Methodik der Pannenstatistik 2012

In Zusammenarbeit mit dem ADAC wurden insgesamt 500’000 Pannen ausgewertet. Als Basis dienen die Daten der Pannendiensteinsätze im Jahr 2012. Die Statistik widerspiegelt lediglich technische Pannen, die zum Liegenbleiben führten. Selbstverschuldete Pannen wie Aussperren (Schlüssel im Wageninnern), Treibstoff- oder Ölmangel, aber auch Reifenprobleme sind für die eigentliche Auswertung nicht berücksichtigt worden.

Veröffentlicht werden die Fahrzeugmodelle der letzten sechs Zulassungsjahre, die in mindestens einem dieser Jahre 10’000 Zulassungen in Deutschland erreicht haben und in den anderen Jahren mindestens 5’000 Zulassungen. Eine Modellreihe muss mindestens in drei aufeinander folgenden Zulassungsjahren diese Bedingungen erfüllen. Die Pannenstatistik beschränkt sich auf die ersten 6 Betriebsjahre, weil bei älteren Fahrzeugen Wartung und Pflege einen grösseren Einfluss auf die Pannenhäufigkeit haben als die Fertigungsqualität.

TCS-Tipps zur Pannenvermeidung

   -	Vor dem Kauf Occasionstest durchführen, z.B. bei einem 
Technischen Zentrum des TCS. -	Ein regelmässiger Batteriecheck ist 
empfehlenswert. Die Lebensdauer einer Batterie beträgt - je nach 
Einsatzprofil - 4 bis 8 Jahre: Wird das Auto vorwiegend im 
Kurzstreckenverkehr eingesetzt, kann der Generator die Batterie nicht
ausreichend aufladen. Deshalb ist es empfehlenswert, ab und zu auch 
eine längere Strecke zu fahren. -	Elektronische Komponenten und 
kommunizierende Systeme für Insassensicherheit, Umweltverträglichkeit
und Komfort können das Auto bei einer Störung lahm legen. Beim 
Ausfall elektronischer Komponenten ist die Fehlersuche Sache eines 
Fachmanns. -	Vorgeschriebene Wartungsintervalle (Zahnriemen, Service,
usw.) einhalten. So lassen sich teure Schäden vermeiden. -	Beim 
Occasionskauf darauf achten, dass der Zahnriemen gewechselt wurde. -	
Stand von Motoröl und Kühlwasser regelmässig überprüfen. Motor nach 
einer Falschbetankung (Benzin statt Diesel) auf keinen Fall starten. 
-	 Reifendruck und Zustand der Reifen regelmässig prüfen (auch beim 
Reserverad).

Die häufigsten Pannenursachen für 25 Marken mit insgesamt 93 Modellreihen sind abrufbar unter www.pannenstatistik.tcs.ch.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部