Musikfestival Szenenwechsel 2024 der HSLU: Sinfonien, Soundwalks und Schweineorgeln

Spread the love

HSLU jetzt reinschauen

Das Musikfestival «Szenenwechsel» der Hochschule Luzern und das Kunstfestival «All
Inclusive Festival» wagen unter dem Motto co-operation erste gemeinsame Schritte: Die
zahlreichen Programmpunkte der beiden Festivals lassen sich vom 23. bis 30. Januar 2024 an
den HSLU-Standorten in Emmenbrücke und Kriens sowie im KKL Luzern erleben.
Dieses Jahr wird die Musik am Festival «Szenenwechsel» als Kunst der «co-operation» erlebbar. Sie zeigt
sich in bewährten Formaten mit Partnerinstitutionen wie dem Luzerner Sinfonieorchester oder dem Jazz
Club Luzern, aber auch in der erstmaligen Zusammenarbeit mit dem «All Inclusive Festival» des
Schwesterdepartements Design Film Kunst. Dieses Festival von Studierenden des Bachelor Kunst und
Vermittlung findet ebenfalls einmal jährlich statt.
Die Kooperation über die Grenzen der Disziplinen und Departemente hinweg soll Formen der Berührungen
mit anderen Kunstformen fördern, erläutert Valentin Gloor, Direktor des Departements Musik und Leiter
des Musikfestivals Szenenwechsel. «Gegenseitige Inspiration, Irritation und Horizonterweiterungen der
Studierenden sind erlaubt, ja gewünscht.» So sind studentische Kooperationsprojekte entstanden, die als
Interventionen am All Inclusive Festival in der Viscosistadt zur Aufführung gelangen. Ein Soundwalk
verbindet zudem die beiden Festivals und HSLU-Standorte.
Programm Szenenwechsel 2024:
Interventionen inclusive
Dienstag, 23. Januar, und Mittwoch, 24. Januar 2024, 745 Viscosistadt, Emmenbrücke
Musikalische und performative Interventionen im Rahmen des All Inclusive Festivals des Departements
Design Film Kunst. Weitere Informationen folgen auf kannichallesdarfichalles.com.
Soundwalk «ears behind the scenes – a sounding transition»
Mittwoch, 24. Januar 2024, individuelle Zeitwahl, 745 Viscosistadt, Emmenbrücke, und Kampus
Südpol, Kriens
Besucherinnen und Besucher des All Inclusive Festivals und des Szenenwechsels können auf dem Weg
von der Viscosistadt an den Südpol über ihr Smartphone eine Klangarbeit hören.
Hörerinnen und Hörer werfen im Soundwalk einen akustischen Blick hinter die Kulissen von Aufführungen
und Ausstellungen: Sie erleben Alltags- und Arbeitsgeräusche und -klänge von Studierenden, Dozierenden
und weiteren Mitarbeitenden aus Design, Film, Kunst und Musik in ihren jeweiligen Ateliers, Werkstätten,
Übe-, Probe- und Konzerträumen.
Konzept und Produktion: Patricia Jäggi, Senior musikwissenschaftliche Mitarbeiterin HSLU
Minimoog trifft Schweineorgel
Mittwoch, 24. Januar 2024, 20 Uhr, Blackbox Kosmos, Kampus Südpol, Kriens
Um die Schweineorgel ranken sich Mythen. Der Legende nach soll das Instrument einst am französischen
Hofe zur Belustigung des Königs eingeführt worden sein. Die Orgel bestand aus einem grossen Kasten, in
dem Schweine der Grösse nach eingepfercht wurden. Der «Organist» zog sie per Tastendruck an den
Schwänzchen und brachte sie so zum Quieken. Die Version, die am Szenenwechsel zum Einsatz kommt,
hat mit derlei Tierquälerei natürlich nichts zu tun, sondern spielt auf eine abschätzige Bezeichnung für die
Hammondorgel an. Im Konzert des Komponisten Enno Poppe trifft diese moderne Schweineorgel auf den

Seite 2/2
legendären Minimoog-Synthesizer aus den 1970ern. Projekt des Studios für zeitgenössische Musik.
Leitung: Talvi Hunt, Gilles Grimaître
Remote Now Orchestra
Donnerstag, 25. Januar 2024, 20 Uhr, Treppenhaus HSLU-Standort Kampus Südpol, Kriens
Im Konzert unter der Leitung der beiden HSLU-Dozenten Hans-Peter Pfammatter (Jazz Piano, Synths,
Electronics) und Julian Sartorius (Drums) tritt ein neunköpfiges, in Echtzeit ferngesteuertes
Improvisationsorchester auf.
Tuning in, sliding out
Freitag, 26. Januar 2024, 17 Uhr, Konzertsaal Salquin, Kampus Südpol, Kriens
Studierende der Posaunen-Klasse spielen unter der Leitung der Dozierenden Martin Schippers und Simone
Maffioletti Stücke von Gordon Jacob, Saskia Apon, Antonio Lotti und weiteren Komponisten. Das Konzert
ist Teil der Reihe «Kammermusik Akzente».
It don’t mean a thing
Freitag, 26. Januar 2024, 19:30 Uhr, Blackbox Kosmos, Kampus Südpol, Kriens
In der Reihe «Orchestra in a Nutshell», bestehend aus der Jungen Philharmonie Zentralschweiz und
Studierenden der Dirigierklasse unter der Leitung von Clemens Heil, werden Stücke von Charles Ives,
Astor Piazzolla, André Jolivet und George Gershwin gespielt.
Fünf freche Mäuse machen Musik
Samstag, 27. Januar 2024, 15 Uhr, Blackbox Kosmos, Kampus Südpol, Kriens
Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters sowie Studierende des Bachelor Musik und
Bewegung gestalten gemeinsam ein Konzert für die ganze Familie. Mit Musik von Maurice Ravel, Christoph
Willibald Gluck und Jean Françaix.
Leitung: Dominique Regli-Lohri (HSLU, Konzept und Regie), Noah Petschi (Luzerner Sinfonieorchester,
Produktionsleitung), Carina Thurner (Luzerner Theater, Text und Spiel)
HSLU Big Band feat. Matthew Herbert
Samstag, 27. Januar 2024, 20 Uhr, Luzerner Saal KKL Luzern, Luzern
In der diesjährigen Koproduktion mit dem Jazz Club Luzern tritt die HSLU Big Band mit dem englischen
Starmusiker und -produzenten Herbert Matthew auf. Preise: CHF 35 bis CHF 60. Kartenverkauf: KKL
Luzern, T +41 41 226 77 77, kkl-luzern.ch
Fantastique
Dienstag, 30. Januar 2024, 19:30 Uhr, Konzertsaal KKL Luzern, Luzern
Lionel Bringuier leitet das traditionelle Kooperationskonzert der Jungen Philharmonie Zentralschweiz und
des Luzerner Sinfonieorchesters. Gespielt werden Stücke von Claude Debussy, Paul Dukas und Igor
Strawinsky. Preise: CHF 30 bis CHF 85. Kartenverkauf: KKL Luzern, T +41 41 226 77 77, kkl-luzern.ch
Programme und weitere Informationen:
– Szenenwechsel 2024: hslu.ch/szenenwechsel
– All Inclusive Festival 2024: kannichallesdarfichalles.com
Programmänderungen sind vorbehalten.
Alle Aufführungen an den beiden HSLU-Standorten sind kostenlos (Kollekte).[content_block id=45503 slug=unterstuetzen-sie-dieses-unabhaengige-onlineportal-mit-einem-ihnen-angesemmen-erscheinenden-beitrag]