Volkswirtschaftsdirektion Uri – Wirtschaft aktuell

Spread the love

Kanton Uri

Alt

 

Mehr Bekanntheit und Wirkung für Uri

Das Regierungsprogramm 2020–2024+ des Kantons Uri hat das Ziel formuliert, «Mehr Bekanntheit und Wirkung für Uri» zu schaffen. Unter der Federführung der Volkswirtschaftsdirektion wurde dazu in einem breit abgestützten und partizipativen Prozess eine Positionierung für den Kanton Uri erarbeitet. Rund 25 Fachpersonen aus Wirtschaft, Tourismus, Umwelt und Klima, Landwirtschaft, Kultur und Bildung sowie aus Gemeinden und Korporationen beteiligten sich an diesem wichtigen Vorhaben.

 

 

Weiterlesen

Alt
Erfolgreicher Andermatt Dialog 2024

Am diesjährigen Andermatt Dialog von Ende November trafen sich erneut Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Höhepunkte waren das Podiumsgespräch mit Bundesrat Albert Rösti (UVEK) und verschiedene Vorträge zu künstlicher Intelligenz etwa von Christine Antlanger-Winter (Country Director Google Switzerland) und Roberto Cirillo (CEO, Die Post). Der Anlass ermöglichte es, den Kanton Uri einer vielseitigen Zielgruppe vorzustellen, förderte wertvolle Netzwerke und lieferte Impulse für eine nachhaltige Zukunft.

 

 

Weiterlesen

Alt
Swiss Innovation Tour aus Italien zu Besuch in Uri

Anfang Oktober besuchte eine Delegation der Swiss Innovation Tour aus Italien den Wirtschaftsstandort Uri. Der Vormittag stand im Zeichen der Präsentation des Wirtschaftsstandortes Uri und der Greater Zurich Area, gefolgt von einem Besuch beim Urner Unternehmen Sisag. Am Nachmittag wurden das Schwerverkehrszentrum in Erstfeld und der Gotthard-Basistunnels besichtigt. Ziel der Innovation Tour war es, einen «Wow-Effekt» auszulösen und zu zeigen, wie innovativ die Schweiz in Bezug auf Spitzentechnologie und Infrastruktur ist.

 

 

Weiterlesen

Alt
Freie Gewerbeflächen? Die Kontaktstelle Wirtschaft hilft bei der Vermittlung

Die Standortförderung erhält regelmässig Anfragen von Unternehmen, die auf der Suche nach Gewerbeflächen, Bauland oder Gewerberäumen sind. Verfügbare Flächen oder Räume können bei der Kontaktstelle Wirtschaft gemeldet werden. So können bei passenden Anfragen gezielte Vermittlungen erfolgen, um zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beizutragen. Die Angaben und die Vermittlung von Kontakten erfolgen kostenlos und vertraulich.

Weiterlesen

Alt
Interinstitutionelle Zusammenarbeit; Arbeitgeberveranstaltung vom 27. März 2025 – save the date

Gemeinsam Arbeitsintegration gestalten – Chancen für Unternehmen und Gesellschaft. Die Integration von Menschen mit erschwertem Zugang zum ersten Arbeitsmarkt ist eine bedeutende Herausforderung – und eine grosse Chance. Personen mit psychischen Belastungen oder Fluchthintergrund stehen oft vor Hürden wie sprachlichen Barrieren oder rechtlichen Unsicherheiten. Im Rahmen der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) werden Unternehmen begleitet, die diesen Menschen eine berufliche Perspektive bieten. Die IIZ-Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über die Herausforderungen, Vorteile und bewährte Praktiken auszutauschen. Die Veranstaltung findet in der Aula des BWZ in Altdorf statt und beginnt um 18.00 Uhr. Die Einladung mit detailliertem Programm folgt Anfang März 2025.

 

 

Weiterlesen

Alt
Innerschweizer Startup-Preis – Neuauflage 2025

Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) zeichnet 2025 erneut innovative Jungunternehmen mit dem Innerschweizer Startup-Preis aus. 2022 erstmalig als eines von mehreren Jubiläumsprojekten zum 25. Geburtstag der Stiftung durchgeführt, soll der Innerschweizer Startup-Preis künftig als wiederkehrendes Format die Startup-Szene und den Standort Innerschweiz stärken. Er umfasst verschiedene Kategorien, die mit Preisgeldern von 30‘000 bis 100‘000 Franken dotiert sind. Im März 2025 veröffentlicht die AKS das Reglement, die Zusammensetzung der Jury sowie die Termine für die Ausschreibung.

 

 

Weiterlesen

Alt
Neue Strategien und gesetzliche Anerkennung für die Tourismusorganisationen im Kanton Uri

Die Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH (AUT GmbH) sowie die Uri Tourismus AG (UTAG) wurden von der Volkswirtschaftsdirektion Uri für weitere sechs Jahre anerkannt. Beide Organisationen haben für ihre Region eine aktualisierte Strategie zur Tourismusentwicklung vorgelegt. Als touristischer Leuchtturm im Kanton Uri soll Andermatt weiterhin national sowie international an Leuchtkraft gewinnen. Die UTAG legt wie bis anhin den Fokus auf die kooperative Tourismusentwicklung. Ziel ist ein attraktives Tourismusangebot, das sowohl den Einheimischen als auch den Gästen einen Mehrwert bringt.

Weiterlesen

Alt
Treno Gottardo gewinnt den Rail Tourism Award 2024

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) erhält den «Rail Tourism Award 2024» für den Treno Gottardo, der seit 2020 über die Gotthard-Bergstrecke verkehrt und die Deutschschweiz mit der Tourismusregion Gotthard/Andermatt verbindet. Mit täglich über 4’000 Passagieren auf der Gotthard-Nordrampe Richtung Göschenen und Andermatt ist die Verbindung ein wichtiger Faktor für den Tourismus im Kanton Uri. Die SOB bietet zudem einen digitalen Marktplatz, der Partnern ermöglicht, Angebote wie Bergbahntickets und Freizeitpakete anzubieten. Der Preis würdigt das Engagement aller Mitarbeitenden, die den Treno Gottardo zum Erfolg machten.

 

 

Weiterlesen

Alt
Mehr IC-Direktverbindungen von Altdorf nach Zürich

Mit dem Fahrplanwechsel erhält der Kantonsbahnhof Altdorf 18 neue IC2-Verbindungen zwischen Zürich und Lugano und damit eine verbesserte Direktanbindung Richtung Zug und Zürich. Sie ersetzen die bisherigen IC21-Verbindungen Lugano-Luzern-Basel, welche mit den direkten Inter-Regiozügen der Südostbahn (Treno Gottardo) und dem Tellbus (Luzern) sichergestellt werden. Gleichzeitig bleibt das bewährte Angebot der Gotthard-Panoramastrecke erhalten, ergänzt durch optimierte Bus- und Bahnverbindungen. Zusätzlich wird am Abend zwischen 20 und 22 Uhr der Halbstundentakt auf der Strecke Seedorf–Attinghausen–Altdorf–Bürglen wieder eingeführt.

 

 

Weiterlesen

Alt
Förderprogramme für mehr Energieeffizienz

Die Themen Energie und Nachhaltigkeit sind für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung. Zwei Initiativen helfen bei der Orientierung. Mit ProKilowatt fördert das Bundesamt für Energie Effizienzmassnahmen, die den Stromverbrauch senken. Unternehmen erhalten bis zu 30 % der Investitionskosten, um Anlagen zu erneuern und in hocheffiziente Technologien zu investieren. Für KMU bietet PEIK Energieberatung Unterstützung: Mit konkreten Tipps und Förderbeiträgen können 10–15 % der Energiekosten eingespart werden.
Weiterlesen unter PEIK Energieberatung oder ProKilowatt