Nicht nur aussitzen, sondern richtig auskurieren! So lautet das Motto während einer akuten Erkältung. Husten, Schnupfen und Co. können Sie im Alltag ganz schön ausbremsen. Doch wer sich genügend Zeit für die Regeneration gibt, kann schon in wenigen Tagen wieder so richtig durchstarten. Doch Vorsicht: hierbei gibt es einige Do’s & Don’ts.
In der Ruhe liegt die Kraft
Zwischen heissem Tee, Taschentüchern und dem stundenlangen Serienmarathon stellt sich schnell mal die Frage: was hilft wirklich bei einer Erkältung? Hier gibt es ja verschiedene Meinungen. Der wichtigste Punkt ist hierbei jedoch ganz klar Ruhe und Zeit. Eine Erkältung löst sich nicht von heute auf morgen. Der Körper braucht Zeit, um sich zu regenerieren. Am besten können Sie Ihre Gesundheit dabei mit ganz viel Ruhe unterstützen. Sport, unnötige Aufgaben im Haushalt und andere anstrengende Tätigkeiten sollten nicht nur vermieden werden, sondern sind ein absolutes No-Go. Sie rauben viel Energie und kosten dem Körper dadurch nur noch mehr Kraft. Die Erkältung wird dadurch hinausgezögert und die Regenerationsphase wesentlich verlängert. Während einer Grippe dürfen Sie daher gerne kürzer treten und die Beine hochlegen.
Hausmittel wirken oft kleine Wunder
Nicht bei jeder Erkältung braucht es unbedingt verschreibungspflichtige Medikamente. Gerade bei leichten Symptomen reichen gängige Hausmittel vollkommen aus. Doch was hilft hier wirklich? Warmer Tee mit Honig zum Beispiel ist eine Wohltat bei Halsschmerzen. Warme Getränke sind bei Schluckbeschwerden wesentlich angenehmer, und der Honig wiederum hemmt Entzündungen im Rachenbereich. Welcher Tee dabei verwendet wird, bleibt Ihnen überlassen. Grundsätzlich ist erlaubt, was schmeckt. Wer den entzündungshemmenden Effekt jedoch verstärken möchte, sollte Salbeitee kaufen. Aber auch Kamille, Ingwer und Hopfen erzielen einen ähnlichen Effekt. Bei Schnupfen und Atembeschwerden hingegen ist ein Dampfbad mit ätherischen Ölen besonders empfehlenswert. Der warme Dampf löst den Schleim und befreit die Atemwege. Als Zusatz empfehlen sich vor allem ätherische Öle wie Eukalyptus oder Pfefferminze. Ein weiterer Klassiker bei Erkältungsbeschwerden ist Wärme. Wärme tut nicht nur bei Gelenkschmerzen gut, sondern fördert auch die Durchblutung. Ein kurzes Sitzbad sorgt für Entspannung und lindert die Beschwerden. Alternativ tun es aber auch warme Wickel mit feuchten Handtüchern.
Do’s & Don’ts bei der Ernährung während einer Erkältung
Nahrungsmittel sorgen für Energie. Dies wiederum unterstützt den Körper bei der Heilung. Während einer akuten Erkältung sollten Sie vor allem auf vitaminreiche Lebensmittel achten, welche zugleich aber leicht verdaulich sind. Schwere Speisen belasten nämlich den Verdauungstrakt und rauben dem Körper nur unnötig Kraft. Vor allem Suppen sind bei einer Erkältung ein echter Klassiker. Mit einer Gemüsebrühe aus regionalen Zutaten können Sie nichts falsch machen. Zudem sollten Sie auch auf die Vitaminversorgung achten. Bei einer akuten Erkältung sind vor allem Vitamin C und Vitamin A besonders wichtig.
- Orangen,
- Kiwis,
- Karotten,
- Spinat
- und Beeren
sind eine gute Ergänzung zur Gemüsebrühe. Auf Zucker, Fast Food und Co. hingegen sollte weitestgehend verzichtet werden. Hochverarbeitete Lebensmittel sind nicht nur schwer verdaulich, sondern fördern auch noch Entzündungen im Körper.
Frische Luft tut dem Körper gut
Zwar ist bei einer akuten Erkältung jede Menge Ruhe gefragt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie das Bett nicht verlassen dürfen. Ganz im Gegenteil: kurze Spaziergänge tun dem Körper gut. Sie fördern die Durchblutung. Ausserdem schüttet der Körper in der Natur vermehrt Glückshormone aus und auch dies wirkt sich positiv auf die Heilung aus. Wer die Energie für einen kurzen Spaziergang hat, sollte dabei aber auf seinen Körper hören und es auf keinen Fall übertreiben. 20 Minuten an der frischen Luft genügen vollkommen, um einen positiven Effekt zu erzielen. Ist die Erkältung noch sehr akut, steht Bettruhe an der Tagesordnung. Doch auch hier muss nicht auf frische Luft verzichtet werden. Regelmässiges Lüften hält die Raumluft feucht und erleichtert das Atmen.