Dieses Jahr erhielten 282 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- oder Masterdiplome in den Bereichen Design, Film und Kunst. An der Diplomfeier wurden zudem herausragende Abschlussarbeiten prämiert. Insgesamt wurden 16 Preise vergeben.
Die Diplomfeier fand am Samstag, 28. Juni 2025 im Rahmen der Werkschau Design Film Kunst 2025 statt. An der Werkschau wurden auch insgesamt 16 Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten vergeben.
Bild: Priska Ketterer
Nachwuchsförderpreis Kultur – ST.ART des Kantons Luzern
Der Kanton Luzern verleiht sechs mit 3’000 Franken dotierte Förderpreise Kultur – ST.ART an die Studierenden des Departements Design Film Kunst; im Herbst folgen Preise für Studierende des Departements Musik. Die Auszeichnung soll Absolventinnen und Absolventen beider Departemente bei ihrem Einstieg in die professionelle künstlerische Tätigkeit unterstützen.
Die Preise wurden vergeben an:
Bild: Priska Ketterer
Förderpreise der zeugindesign-Stiftung
Die zeugindesign-Stiftung zur Förderung der visuellen Gestaltung verleiht fünf mit je 4’000 Franken dotierte Förderpreise an:
Preis der Stiftung Alan C. Harris und Else Harris geb. Treumann
Der mit 3’000 Franken dotierte Preis der Stiftung Alan C. Harris und Else Harris geb. Treumann wird jährlich an eine Absolventin oder einen Absolventen des Master Kunst verliehen. Er geht in diesem Jahr an Lucas Gross, Basel, Master Kunst. – «Larvende Zeichen::Phänomen Nsi-nings»: Das Phänomen Nsi-nings zeigt auf, dass im alltäglichen, individuellen Erleben semiotische Zeichen via intrinsisch motiviertem, hermeneutischem Erkenntnisprozess erkannt, gelesen und eben interpretiert werden. Dabei stellen imaginative Kräfte, welche im Perzeptionsvorgang wirken, Potenzial wie Quelle für Verzerrung und gleichsam die künstlerische Praxis dar.
Preis der Swiss Design Association (SDA)
Der Preis der Swiss Design Association (SDA) honoriert hervorragende Diplomandinnen und Diplomanden der SDA-Partnerhochschulen. Die Preissumme beträgt 500 Franken sowie eine dreijährige Jungmitgliedschaft bei der SDA. Der Award geht 2025 an Siv Keller, Bern, Bachelor Textildesign – «the pressure of printing»: Das Orbis-Druckverfahren stammt aus den 1920er-Jahren und basiert auf einer wasserlöslichen Knetmasse, die zugleich Farbträger und Druckstock ist. Die Frage, wie man sich eine in Vergessenheit geratene textile Technik aneignen kann, bildet den Kern dieser prozessbasierten Untersuchung.
Chapeau! Preis für Theorie BA-/MA-Arbeit
Die Auszeichnung Chapeau! Preis für Theorie BA-/MA-Arbeit ist mit je 500 Franken für herausragende schriftliche Abschlussarbeiten dotiert. Er ging in diesem Jahr an:
- Leonie Berger, Basel, Bachelor Video für ihr Videoessay «Bilder vo Langebruck». Blick auf das seit Kindstagen vertraute Dorf. Ein Ort der Geborgenheit wird neu untersucht. Und zerschellt im Moment der genaueren Betrachtung. Was tun mit den Splittern?
- Fiona Zellweger, Zürich, Bachelor Data Design + Art. Fiona Zellweger hat auch den Förderpreis Design Film Kunst/Alumni Hochschule Luzern gewonnen.