Im Kanton Luzern haben 3708 Lernende ihre Lehrzeit erfolgreich abgeschlossen. Die Erfolgsquote beträgt 94,86 Prozent. 372 Lernende erhielten eine Ehrenmeldung und 668 Jugendliche haben die Berufsmaturität erfolgreich bestanden. Das Qualifikationsverfahren wurde in insgesamt 278 Lehrberufen durchgeführt.
Im Kanton Luzern bestanden in diesem Jahr 3708 Lernende (2024: 3666) ihr Qualifikationsverfahren. Die Erfolgsquote liegt bei 94,86 Prozent (2024: 94,2 Prozent). In 278 Berufen wurden Abschlussprüfungen durchgeführt. An knapp 50 Qualifikationsfeiern erhielten die Jugendlichen ihr Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und das Berufsmaturitäts-Diplom.
Premiere im Kanton Luzern
Zum ersten Mal haben 17 Bühnentänzerinnen und Bühnentänzer EFZ Fachrichtung Musical ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Der Kanton Luzern ist schweizweit der einzige Kanton, der diese Fachrichtung anbietet.
Ehrenmeldungen mit Note 6,0
372 Lernende, darunter 48 mit Berufsmaturität, erzielten eine Gesamtnote von 5,4 oder höher und wurden mit einer Ehrenmeldung ausgezeichnet. Das entspricht 10,03 Prozent aller Lernenden, die das Qualifikationsverfahren erfolgreich bestanden haben. Ein Landwirt EFZ und eine Müllerin EFZ Tiernahrung schafft sogar die Bestnote 6,0. Vier Lernende geschlossen mit 5,9 und zwölf mit 5,8 ab.
668 BM-Abschlüsse
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsmaturität BM erlangen in diesem Jahr 668 Berufsmaturandinnen und -maturanden die Fachhochschulreife (2024: 637). Mit 56 Prozent hat der Anteil der Absolventinnen und Absolventen, welche die BM nach der Lehre entweder im berufsbegleitenden oder im Vollzeit-Modell abgeschlossen haben, angenommen (2024: 52 %). Mehr als ein Drittel der Diplomandinnen und Diplomanden (39 %) haben einen BM der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen erworben.
3800 Expertinnen und Experten im Einsatz
Für die reibungslose Durchführung des Qualifikationsverfahrens QV standen in diesem Jahr rund 3800 Expertinnen und Experten sowie 96 Chefexpertinnen und -experten im Einsatz, die dafür über 120’000 Arbeitsstunden leisteten. Dabei handelt es sich um spezifisch ausgebildete Fachkräfte aus den Branchen, die sich besonders engagiert um den Berufsnachwuchs kümmern.
Ein Erfolg der Zusammenarbeit
„Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, was die Berufsbildung ausmacht“, sagt Daniel Preckel, Leiter Dienststelle Berufs- und Weiterbildung im Kanton Luzern. „Die enge und konstruktive Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure – von den Berufsfachschulen über die Organisationen der Arbeitswelt bis hin zu den Prüfungsverantwortlichen – bildet das Fundament eines qualitativ hochwertigen QVs.“ Ich danke allen Personen für ihren Einsatz beim QV und bei der Ausbildung unserer Lernenden und gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen.»
Zahlen im
Erklärung zur Tabelle
EBA: 2-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest
EFZ: 3-4-jährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
Artikel 32 der Berufsbildungsverordnung: Berufsabschluss für Erwachsene
Anhang
Erfolgsstatistik Qualifikationsverfahren 2025 Berufliche Grundbildung (PDF)
Erfolgsstatistik Qualifikationsverfahren 2025 Berufliche Grundbildung (XLS)