Der Kanton Luzern ist innerhalb der Bevölkerung für Berge, Seen und eine hohe Lebensqualität bekannt. Er gehört zu einem der beliebtesten Wohnorte in der Schweiz und hat deshalb auch einen dynamischen Immobilienmarkt. Doch was macht diesen Markt so besonders, und welche Entwicklungen prägen ihn aktuell?
Wohneigentum: So ist der Stand in Luzern wirklich
Die Nachfrage nach Wohneigentum im Kanton Luzern ist ungebrochen hoch und die Immobiliensuchenden würden sich zukünftig über viele Angebote in Luzern freuen. Denn besonders in der Stadt Luzern und den umliegenden Seegemeinden ist der Wunsch nach den eigenen vier Wänden so stark wie nie zuvor. Doch das Angebot bleibt knapp. Im ersten Quartal 2025 sank die Zahl der zum Kauf angebotenen Eigentumswohnungen auf lediglich 2,4 % des Bestands, während bei Einfamilienhäusern die Angebotsziffer bei sehr niedrigen 1,3 % verharrte.
Die Immobilienknappheit lässt die Preise stetig steigen! Mittelpreisige Eigentumswohnungen verteuerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 %, während Einfamilienhäuser einen moderateren Anstieg von 1,8 % verzeichneten. Das Problem? Besonders für junge Familien und Erstkäufer rückt hierdurch der Traum vom Eigenheim häufig in die Ferne.
Mietwohnungen: Die Mietpreise steigen stetig an
Auch der Mietwohnungsmarkt zeigt ein ähnliches Bild. Wer in Luzern nach einer Wohnung sucht, sucht sprichwörtlich die Nadel im Heuhaufen, insbesondere in den Luzerner Ballungsgebieten und der Region Sursee/Seetal. Die Folge: Die Mieten steigen. Im ersten Quartal 2025 lagen die inserierten Wohnungsmieten im kantonalen Durchschnitt um 4 % über dem Vorjahreswert.
Aber warum baut die Gemeinde nicht mehr Wohnungen? Sie sind dabei, doch die Bauunternehmen können mit der Nachfrage nicht mehr Schritt halten. Viele Neubauprojekte ersetzen bestehende Wohnungen, was den Nettozuwachs an Wohnraum zusätzlich schmälert. Bislang zeichnet sich auch nicht ab, dass sich der Markt ändern könnte.
Zukunftsperspektiven: Wohnen im Wandel
Die demografischen Entwicklungen im Kanton Luzern zeigen klar: Die Bevölkerung wächst, und die Nachfrage nach Wohnraum wird weiter steigen. Bis 2035 wird ein Anstieg der Bevölkerung um 13 % erwartet, was die Zahl der Privathaushalte um über 40.000 Einheiten (Aktuell 190’682 Haushalte) erhöhen dürfte. Besonders gefragt sind dabei seniorengerechte und gemeinschaftliche Wohnformen, die Individualität und sozialen Austausch verbinden.
Auch Nachhaltigkeit und digitale Infrastruktur gewinnen an Bedeutung. Energieeffiziente Bauweisen, Smart-Home-Technologien und flexible Grundrisse sind zentrale Themen, die den Immobilienmarkt der Zukunft prägen werden. Investoren und Bauherren stehen vor der Aufgabe, Wohnraum zu schaffen, der nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch zukunftssicher ist.
Ein Markt voller Dynamik
Der Immobilienmarkt im Kanton Luzern ist geprägt von Dynamik, Herausforderungen und Chancen. Die steigenden Preise und die knappe Verfügbarkeit von Wohnraum machen deutlich, wie begehrt diese Region ist. Doch mit den richtigen Strategien – sei es durch innovative Wohnkonzepte oder nachhaltige Bauweisen – lässt sich der Markt aktiv gestalten und die Lebensqualität in Luzern weiter steigern.