Lucerne Festival | Roche Young Commissions 2027

Spread the love

Lucerne Festival

Arnau Brichs und Aregnaz Martirosyan erhalten die Kompositionsaufträge der «Roche Young Commissions» für 2027.
Die neuen Werke der «Roche Young Commissions» 2025 von Guillem Palomar und Jakob Raab gelangten heute im Rahmen von Lucerne Festival zur Uraufführung.

Arnau Brichs und Aregnaz Martirosyan erhalten die Kompositionsaufträge der «Roche Young Commissions» 2027. Dieter Ammann, Co-Leiter des Composer Seminar der Lucerne Festival Academy, Dirigent Baldur Brönnimann und Contemporary-Dramaturg Mark Sattler haben die beiden jungen Komponist*innen ausgewählt. Sie erhalten den Auftrag, neue Werke für Orchester zu schreiben, die im Rahmen des Sommer-Festivals 2027 mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) uraufgeführt werden. Im Sommer 2026 haben Brichs und Martirosyan die Gelegenheit, gemeinsam mit dem LFCO, zwei jungen Dirigent*innen des Contemporary-Conducting Program sowie Dieter Ammann gezielt an ihren Werken zu arbeiten. Die beiden jungen Dirigent*innen für die Uraufführungen 2027 werden im Herbst 2025 ausgewählt.

Arnau Brichs

Arnau Brichs, geboren 2000 im spanischen Sant Joan Despí, lebt in Paris. Er studierte Komposition an der Royal Academy of Music in London und schloss mit Auszeichnung ab. Seit 2024 ist er composer-in-residence am IRCAM in Paris. Brichs besuchte 2021 das Composer Seminar von Lucerne Festival teil und war Teilnehmer zahlreicher internationaler Akademien, unter anderem in Viitasaari und Madrid. Für sein Werk Degrees of Presence erhielt er 2024 den Prix Élan des Orchestre national d’Île-de-France und des IRCAM. Seine Kompositionen wurden beispielsweise vom Uusinta Ensemble sowie dem Orchestre national d’Île-de-France aufgeführt. In seiner kompositorischen Arbeit beschäftigt sich Brichs insbesondere mit Fragen der klanglichen Wahrnehmung und Präsenz im Raum. Darüber hinaus verfolgt er einen integrativen Ansatz, der instrumentale und elektroakustische Mittel miteinander verbindet.

Aregnaz Martirosyan

Aregnaz Martirosyan ist 1993 in der armenischen Hauptstadt Jerewan geboren und lebt in Luzern. Sie studierte Komposition an der Hochschule Luzern – Musik. Zudem nahm sie im Jahr 2022 am Composer Seminar der Lucerne Festival Academy teil. Ihre Werke wurden unter anderem vom Ensemble Modern, der Basel Sinfonietta und dem Theater Orchester Biel Solothurn aufgeführt. Martirosyan war bei zahlreichen Festivals wie dem Davos Festival, beim Grachtenfestival Amsterdam und der Münchener Biennale vertreten. Ihre Musik ist häufig von autobiografischen Bezügen geprägt und thematisiert Aspekte kultureller Identität und Mehrsprachigkeit. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sie sich in Projekten an der Schnittstelle von Musikvermittlung und interkultureller Zusammenarbeit.

Die Werke von Guillem Palomar und Jakob Raab, den Preisträgern 2023, wurden heute, am 30. August 2025, im Rahmen des Sommer-Festivals im Konzertsaal des KKL Luzern uraufgeführt. Es spielte das LFCO unter der Leitung von Michelle Di Russo und Sebastian Zinca, die als Teilnehmende des Contemporary-Conducting Program ausgewählt wurden. Malo von Jakob Raab nimmt Bezug auf eine Arie aus Benjamin Brittens Oper The Turn of the Screw und verarbeitet diese als zentrales motivisches Element. Guillem Palomars Tessera basiert auf der Idee von mosaikartigen musikalischen Zellen, die in wechselnden Konstellationen neue Strukturen bilden.

Die «Roche Young Commissions» wurden 2013 als einzigartige Kooperation zwischen Roche, Lucerne Festival und der Lucerne Festival Academy ins Leben gerufen. Die «Roche Young Commissions» geben zwei jungen Komponist*innen bis 30 Jahre die Gelegenheit, alternierend zu den «Roche Commissions» im jeweils folgenden Jahr, Werke für Orchester zu schreiben. Die Bewerbung erfolgt über eine offene Ausschreibung.

Roche unterstützt bahnbrechende zeitgenössische Kunst, kulturelle Projekte und Aktivitäten, die die Parallelen zwischen Innovation in Kunst und Wissenschaft erforscht. Das Ziel ist, intensive Interaktion mit zeitgenössischer Musik und Kunst zu pflegen, als Ausdrucksmittel für das Bekenntnis von Roche für Innovation, die von Exzellenz, Einzigartigkeit und Leidenschaft geprägt ist.

Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen Hersteller von Markenarzneimitteln gegründet und hat sich zum weltweit grössten Biotechnologieunternehmen und zum globalen Marktführer in der In-vitro-Diagnostik entwickelt. Das Unternehmen strebt nach wissenschaftlicher Exzellenz, um Medikamente und Diagnostika zu entdecken und zu entwickeln, die das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern und retten.

Das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) wurde 2021 als Exzellenz-Orchester gegründet, das sich ganz der Interpretation zeitgenössischer Musik widmet. Es vereint aktuelle und ehemalige Teilnehmer*innen der Lucerne Festival Academy, deren internationales Netzwerk über die vergangenen zwei Jahrzehnte hinweg auf über 1’500 Instrumentalist*innen, Dirigent*innen und Komponist*innen angewachsen ist. Damit steht das LFCO exemplarisch für das langjährige Engagement von Lucerne Festival im Bereich der Neuen Musik. Sein Repertoire reicht von der frühen Moderne bis hin zu aktuellen Werken. Das Ensemble gestaltet sowohl im grossen als auch im kammermusikalischen Rahmen zentrale Konzertformate innerhalb der Academy während des Sommer-Festivals und ist auch international präsent – etwa 2021 beim Musikfest Berlin und den Donaueschinger Musiktagen. Am 3. Februar 2023 gastierte das LFCO zudem in der Elbphilharmonie Hamburg. In Luzern ist es als Residenzorchester Teil von Lucerne Festival Forward, dem Festival für zeitgenössische Musik, das 2021 gegründet wurde und bereits vier Ausgaben verzeichnen kann.

www.lucernefestival.ch