JUBILÄUMSVERANSTALTUNGEN ZU RICHARD WAGNER
BUCHPRÄSENTATIONEN
Kirsten Liese: «Wagnerheldinnen – Berühmte Isolden und Brünnhilden aus einem Jahrhundert»
Sonntag, 25. August 2013, 15.00 Uhr
Mit: Kirsten Liese, Christian Kipper (Moderation)
Foyer Luzerner Theater, Eintritt frei
Dr. Verena Naegele und Sibylle Ehrismann: «Die Beidlers – Im Schatten des WagnerClans»
Sonntag, 1. September 2013, 15.00 Uhr
Mit: Dr. Verena Naegele, Christian Kipper (Moderation)
Foyer Luzerner Theater, Eintritt frei
MNOZIL BRASS KONZERT
«Hojotoho», WagnerBlechComedy von Mnozil Brass
Mittwoch, 18. September 2013 und Donnerstag, 19. September 2013, jeweils 20.00 Uhr
Tickets online oder an der Theaterkasse erhältlich
Des Gedenkens ist kein Ende, und im Mittelpunkt steht Richard Wagner, welcher dieses Jahr nicht nur seinen 200. Geburtstag sondern auch seinen 130. Todestag feiert. Das Luzerner Theater widmet dem grossen Komponisten in den Monaten August und September spannende Jubiläums-Anlässe.
Die Berliner Autorin Kirsten Liese hat den grossen Interpretinnen der Wagner-Opern mit ihrem Buch «Wagnerheldinnen» ein Denkmal gesetzt. Interessante Einzelporträts widmet sie darin so berühmten Namen wie Martha Mödl, Birgit Nilsson, Gwyneth Jones, Waltraud Meier und Nina Stemme, über die sie live im Foyer des Luzerner Theaters berichten wird. In der zweiten Buchpräsentation wird die Mitautorin Dr. Verena Naegele über die spannende Biografie der Beidlers erzählen, welche eng mit der Geschichte Richard Wagners und der Bayreuther Festspiele verbunden ist. Beide Veranstaltungen sind kostenlos.
Unter dem Titel «Hojotoho» präsentieren die sieben Musiker der Blechbläsertruppe Mnozil Brass im Luzerner Theater eine Hommage an Richard Wagner, die mit Nummern wie «Walkyrenwalzer», «There’s No Singer Like Meistersinger» und «Geh, schleich di Aida» ebenso profunde wie originelle Auseinander-setzungen nicht nur mit Richard Wagner, sondern auch mit dessen Antipoden Giuseppe Verdi erwarten lassen. Ergänzend erklingen, selbstredend in Blech gestanzt, Ausschnitte aus Kompositionen von Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Antonin Dvořák und Giacomo Puccini.