Die Junge Philharmonie Zentralschweiz der Hochschule Luzern tritt erneut in zwei gemeinsamen Konzerten mit dem Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Basel/FHNW auf, um eine sinfonische Grossbesetzung für ambitionierte Werke des späten 19. und des 20. Jahrhunderts zu realisieren. Als Dirigent konnte eine der vielseitigsten Schweizer Musikerpersönlichkeiten gewonnen werden: der 1939 geborene Oboist, Dirigent und Komponist Heinz Holliger.
Mit dem 1985 entstandenen Orchesterstück «Tonscherben» steht ein eigenes Stück Holligers auf dem Programm, daneben das 1969/70 entstandene Cellokonzert von Witold Lutosławski, das ein Schlüsselwerk des polnischen Komponisten und eines der spektakulärsten Instrumentalkonzerte des 20. Jahrhunderts ist. Den Rahmen bilden zwei Werke des französischen Impressionismus: die kurze Tondichtung « Prélude à l’après-midi d’un faune» von Claude Debussy, sein wohl populärstes Orchesterwerk, und Maurice Ravels virtuose Huldigung an Spanien, die «Rhapsodie espagnole».
Programm:
Claude Debussy (1862 – 1918)
Prélude à l’après-midi d’un faune
Witold Lutosławski (1913 – 1994)
Konzert für Violoncello und Orchester (1969 – 1970)
Heinz Holliger (*1939)
Tonscherben (1985)
Maurice Ravel (1875 – 1937)
Rhapsodie espagnole
Mitwirkende:
Anita Leuzinger, Violoncello
Junge Philharmonie Zentralschweiz der Hochschule Luzern – Musik
Sinfonieorchester der Hochschule für Musik Basel/FHNW
Heinz Holliger, Leitung
Termine:
Aufführung im Stadtcasino Basel, Musiksaal: Sonntag, 20. Oktober 2013, 17.00 Uhr.
Aufführung im KKL Luzern, Konzertsaal: Montag, 21. Oktober 2013, 19.30 Uhr.
Tickets KKL:
CHF 75.—/55.— /30.— (Ermässigung für Studierende und Mitglieder der Fördervereine der Hochschule Luzern – Musik)
Kartenverkauf unter: www.kkl-luzern.ch und T: +41 41 226 77 77