Travail.Suisse Familienzulagen statt Steuergeschenke

Spread the love

travailsuisse

 

 

 

Bern (ots) – Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, präsentiert heute die neue Studie „Einfluss familienpolitischer Ausgleichsinstrumente auf die Ungleichheit von Einkommen in der Schweiz“ der Berner Fachhochschule BFH. Sie zeigt, dass die Erhöhung von Kinder- und Ausbildungszulagen den Schweizer Familien weit mehr nützt, als Steuergeschenke, wie es die SVP-Familieninitiative vorsieht. Eine Erhöhung, die insbesondere Familien mit kleineren und mittleren Einkommen zu Gute kommt, kostet weniger, als die Steuerausfälle durch die SVP-Initiative.

Die Schweiz gibt gerade mal 1.3 % ihres BIP für Familien aus. Zum Vergleich: Der OECD-Durchschnitt liegt bei 2.23 % des BIP. Das führt dazu, dass Familien gegenüber kinderlosen Paaren benachteiligt werden. So betragen etwa die direkten Kinderkosten einer Familie mit zwei Kindern über 1300 Franken monatlich – der Einkommensverlust aufgrund eingeschränkter Erwerbstätigkeit noch nicht miteinberechnet.

Höhere Familienzulagen helfen Familien in der Schweiz

Die Studie der Berner Fachhochschule zeigt klar: Bereits bei einer Erhöhung der Kinder-/ Ausbildungszulagen um 50/100 Franken auf 250/350 Franken wird für Familien mit tiefen Einkommen eine spürbare Entlastung erreicht. Eine solche Erhöhung würde die Schweiz mit 1.3 Mia. Franken weniger kosten als die SVP-Initiative mit 1.4 Mia. Franken. Ausserdem wäre das Geld weit besser angelegt, weil die SVP-Initiative nur Familien mit hohen Einkommen begünstigt. Mittelfristig ist eine deutliche Anhebung der Zulagen auf 350/500 Franken für eine echte Familienpolitik unumgänglich – dies untermauert die Studie der Berner Fachhochschule.

Keine weiteren Steuergeschenke für Wohlhabende

Kinder- und Ausbildungszulagen sind das beste Instrument für eine zeitgemässe Familienpolitik. Sie haben den grössten Effekt auf das verfügbare Einkommen und reduzieren die Benachteiligung gegenüber kinderlosen Haushalten am stärksten. Travail.Suisse lehnt deshalb die Familieninitiative der SVP ab und fordert eine Erhöhung der Kinder- und Ausbildungszulagen. Der erste Schritt zu einer zeitgemässen Familienpolitik besteht deshalb in einem Nein zur Familieninitiative am 24. November.

Die wichtigsten Forderungen von Travail.Suisse zur Familienpolitik:

   - Erhöhung der Familienzulagen.
   - Zulage für pflegende Angehörige: eine zwar symbolische, aber 
     sehr wichtige Entschädigung von CHF 25.- pro Betreuungstag.
   - Anspruch auf einen Krippenplatz im Vorschulalter, sobald die 
     Eltern ein gemeinsames Arbeitspensum von über 100% nachweisen 
     können. Jeder Krippenplatz muss für die Eltern bezahlbar sein.
   - Einführung eines bezahlten und flexibel einziehbaren 
     Vaterschaftsurlaubs von insgesamt 20 Tagen.
   - Urlaub für die Pflege von Angehörigen nach dem Modell des 
     Urlaubs, den die Eltern beziehen können, wenn ihr Kind krank 
     wird (bis 3 Tage bezahlten Urlaub pro Krankheitsfall).
   - In schweren Fällen: Einführung eines bezahlten zweiwöchigen 
     «Betreuungsurlaubs» sowie
   - Einführung eines bezahlten zweiwöchigen «Urlaubs zur Erholung 
     von der Betreuungsarbeit», damit pflegende Angehörige ihre 
     Batterien wieder aufladen können.
   - Für Eltern von Kindern im Vorschulalter: Anspruch auf ein 
     Teilzeitpensum von 50% und mehr.

Kontakt:

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部