Aktivitäten des Senoirweb Luzern:Traditionelles Chrienser Fasnachts – Brauchtum (Folge-Nr. 1)

Spread the love

Traditionelles Chrienser Fasnachts – Brauchtum (Folge-Nr. 1)

Bärnerwiiber Maskengruppe 19574 Bilder
Bärnerwiiber Maskengruppe 1957 (Foto: Archivbild von Jürg Studer)

 

Chrienser Fasnachtgruppe am Fritschi-Umzug ca. 19004 Bilder
Chrienser Fasnachtgruppe am Fritschi-Umzug ca. 1900 (Foto: Archiv der Gallizunft Kriens)

Bald ist es in Luzern und ihrer Umgebung wieder soweit und die Fasnachtszeit am Schmutzigen Donnerstag beginnt mit einem „rüüdige-chaibe Urknall“.

Chrienser Fasnachtsfiguren

Die Krienser sind nicht nur stolz auf ihre Fasnachtstradition, sie sind vor allem stolz auf ihre ureigenen Fasnachtsfiguren und die selber geschnitzten typischen Krienser Masken. Über den Zeitpunkt des ersten Auftretens weiss man praktisch nichts mehr. Allgemein in der Fasnachtsforschung ist bekannt, dass lokale und regionale Maskentypen in den verschiedenen Gegenden der Schweiz erst in der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts geschaffen wurden.

Red.: Um etwas Klarheit in den Dschungel der Vermutungen und Halbwahrheiten zu bringen, möchte diese Artikelfolge dem Leser die historische Entwicklung der traditionellen Chrienser Fasnacht etwas näher bringen. Eingegangen wird in dieser Artikelfolge auf die traditionelle Chrienser Maskenschnitzerei, welche zeitweise auch in Kippel (Lötschental) in den 50er Jahren durch einen Krienser Maskenschnitzer aufrecht erhalten wurde, weil diese Tradition dort vom Aussterben bedroht war. Weiter werden die wichtigsten Chrienser Fasnachtsfiguren und deren mutmassliche Herkunft beschrieben.

Herkunft der Chrienser Fasnachtfiguren

Auch über die Herkunft der Chrienser Fasnachtfiguren ist man sich unter den Lokalhistorikern nicht ganz einig. Logischerweise nahm man damals wie auch heute alte Kleider, um Fasnacht zu machen. Dies lässt den Schluss zu, dass die Figur des Deckels, des Buuremaas, des Buure- und Bärnerwiibs erst in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts in ihrer klaren Form entstanden sind, denn auf den ersten bekannten und datierten Fotografien von 1900 (Krienser am Fritschiumzug ) sind keine klar einheitlich gekleideten Figuren erkennbar. Es ist allerdings nicht von der Hand zu weisen, dass diese Art des Verkleidens und das Auftreten nur in Kriens zu finden sind und deswegen müssen Gründe vor allem in der Geschichte von Kriens gesucht werden. Klar sind hingegen die Ausdrücke wie „ke Füdle, ke Gurasch“ oder „ke Guri“, mit denen man früher die Bööggen reizte, um dann davonzurennen. Erst wenn man vom Dorfplatz aus das Klapperdächli am Kirchhügel erreicht hatte, war man erlöst, denn der Bereich nahe der Kirche war für die Maskierten tabu. In diesem Spiel erkennt man auch das Vertreiben der Wintergeister, den Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Winter und Frühling.

Text: Jürg Studer (Gallivater 1995 und Historiker), Kriens
Bilder: Archivmaterial der Gallizunft Kriens &. andere Quellen
Red.: Roger Ramuz, Luzern

Weitere Veröffentlichungen von Jürg Studer:
Buchvernissage *Gasthäuser einst und jetzt* mit 200 Gästen
Buchvernissage *Bauernhöfe von damals*
Buchvernissage *Gasthäuser einst und jetzt*

Weiter zur Folge-Nr. 2
Weiter zur Folge-Nr. 3 (folgt demnächst!)
—————————————————————————————————————–

In eigener Sache

Wenn Sie Lust haben als Seniorin oder Senior bei der Seniorweb Regionalgruppe „Luzerner-Treff“ mitzumachen, dann klicken Sie doch bitte auf folgenden Link für weitere Informationen:

Regionalgruppe „Luzerner-Treff“

Dieser Beitrag wurde am von unter ausflugstipps in der region, schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部