Home-Office günstig einrichten
Noch vor einigen Jahren war der Begriff Home-Office nicht wirklich verbreitet. heute sieht dieses anders aus. Wer von zu Hause aus arbeitet, profitiert nicht nur von einer flexiblen Zeiteinteilung, sondern kann auch Familie und Job besser unter einen Hut bringen als jemand, der von morgens bis abends im Kilometer weit entfernten Großraumbüro seinen Aufgaben gerecht wird. Doch damit diese Art der Heimarbeit erfolgreich umgesetzt werden kann, kommt es auch auf die richtige Einrichtung an.
Wichtige Einrichtungstipps für das heimische Büro
Viele denken, dass für das Arbeiten von zu Hause lediglich ein PC und ein Internetzugang vorausgesetzt werden. Tatsächlich läuft fast alles über das Internet, wobei auch ein Festnetztelefon sowie einige Peripheriegerät nicht fehlen dürfen. Wer Drucker, Scanner, Fax und Co. nicht wild verstreut im ganzen Raum haben möchte, sollte lieber zu einem Multifunktionsdrucker greifen. Dabei empfehlen sich Laser-Jet Systeme, die deutlich schneller und günstiger betrieben werden als die nicht gerade unempfindlichen Tintenstahlgeräte. Im Kampf gegen den lästigen Kabelsalat hilft auch ein performantes WLAN-Netzwerk. Dieses versorgt nicht nur PC, Smartphone und Tablet mit einer Breitbandverbindung, sondern bietet auch die Möglichkeit einige Drucker aber auch externe Festplatten bzw. NAS-Server in das Netzwerk einzubinden.
Wohlfühlambiente dank schickem Mobiliar
Mindestens genauso wichtig wie Festnetz und IT-Hardware sind für ein modernes Home-Office ansprechende Büromöbel. Diese müssen trotz ordentlicher Verarbeitungsqualität kein Vermögen kosten. Günstige Büromöbel finden auch auch online. Bestes Beispiel dafür ist die Plattform von www.buero-blitz.ch, die vom ergonomischen Bürostuhl bis hin zur ganzen Büromöbelserie inklusive Beschprechungstisch alles im Sortiment hat. Bei der Auswahl der Möbel sollten allerdings nicht irgendwelche beliebigen Tische und Stühle bestellt werden, denn auch im Home-Office verbringen fleißige Personen viele Stunden am Tag und verzichten dabei gerne auf Verspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen. Dementsprechend sollte neben der Sitzgelegenheit auch der Tisch bzw. dessen Höhe an den jeweiligen Körper angepasst sein.
Quelle: Büroblitz Gmbh