Informationen der HSLU: Diplom- und Preisvergabe für Absolvierende der Hochschule Luzern – Design & Kunst

Spread the love

logo-hslu
Am Samstag, 28. Juni, erhalten 180 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Luzern
– Design & Kunst ihre Bachelor- bzw. Master-Diplome. Anlässlich der Diplomfeier in der
Messe Luzern werden insgesamt sieben Förderpreise der zeugindesign-Stiftung, der Harris-
Stiftung, der Swiss Design Association und der Alumni-Organisation für besonders
herausragende Abschlussarbeiten verliehen.
Morgen können die diesjährigen Design- und Kunst-Absolvierenden der Hochschule Luzern ihre
Diplome entgegennehmen. 138 schliessen ein Bachelor-Studium ab in den Bereichen Kunst &
Vermittlung, Animation (2D/3D), Video, Graphic Design, Illustration (fiction/nonfiction),
Textildesign, Materialdesign, Objektdesign und Design Management, International. Ein Diplom im Master of Arts in Design erhalten 23 Absolvierende. Im Master of Arts in Fine Arts mit den beidenVertiefungsrichtungen Art in Public Spheres und Art Teaching beenden 19 Männer und Frauen ihrStudium erfolgreich.
Vom mehrdimensionalen Wortspiel bis zum Upcycling von alten Parkettböden
Der zeugindesign-Stiftung verleiht an der Diplomfeier drei mit je 4’000 Franken dotierte Förderpreise sowie einen Sonderpreis im Wert von 2’000 Franken. Ausgezeichnet werden folgendeAbsolventinnen und Absolventen mit ihren Abschlussarbeiten: Tiziana Artemisio aus Eggenwil AG(Bachelor Graphic Design) entwickelte für ihre Arbeit «reverso» ein mehrdimensionales Wortspiel, das aus 49 Würfeln mit verschiedenen Buchstaben besteht. Dafür kreierte sie einen neuen Schrifttyp, der sich zunutze macht, dass fast jeder Buchstabe auf die Seite oder den Kopf gestellt einen anderen Buchstaben darstellen kann. Hanna Marietta Stampfli aus Bern (Bachelor Textildesign) hat in ihrer Arbeit «Reflect!» Business- und Alltagsmode mit neuartigen Lichtreflexen geschaffen, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch der Sicherheit der Trägerin bzw. des Trägers dienen. Joana Locher aus Brienz BE (Bachelor Animation) wird für ihren Film «Oh Wal» ausgezeichnet. Dieser handelt von einer gefrässigen Katze, die wegen ihrer Gier nach Fisch in einen Wal verwandelt wird.
Der Sonderpreis geht an Rafael Koller aus Wil SG (Master of Arts in Design, Spezialisierung
Illustration). Er hat sich in seiner Arbeit mit mehreren Facetten von Gewalt befasst und grossformatige Bilder in verschiedenen Mal- und Zeichentechniken geschaffen.
Der Preis der Stiftung Alan C. Harris & Frau Else Harris-Treumann wird jeweils an eine Absolventinoder einen Absolventen des Master of Arts in Fine Arts verliehen. Diesen Preis, der mit 3’000 Franken dotiert ist, erhält Martina Graf aus Zürich für ihre Arbeit «VOX LOCI». Sie erforschte denspezifischen Sound des Quartiers zwischen Seetalplatz und Kasernenplatz in Luzern. Aus dengesammelten Tonaufnahmen wurden in Zusammenarbeit mit den lumen singers, dem gemischtenChor von Emmenbrücke und Luzern, neue Kompositionen entwickelt.
Erstmals vergeben wurde der Bachelor Award 2014 der Swiss Design Association (SDA): Er
honoriert hervorragende Diplomandinnen und Diplomanden der verschiedenen Partnerhochschulender SDA. Die Preissumme beträgt 500 Franken.

Preisträgerin ist Cornelia Stahl (Bachelor Textildesign) aus Meiringen BE. Für ihre Arbeit «Holz im Rapport – wandelbar, wiederverwendbar» bearbeitete sie alte Parkettabfälle und Wandpanelen mit der Lasertechnologie, die u.a. bei Textilien zum Einsatz kommt. Durch die Behandlung erhält das Holz eine neue Musterung und wird im Sinne des zeitgemässen Upcyclings wiederbelebt. Ebenfalls verliehen wird der Förderpreis «Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern» in Höhe von 2’014 Franken für eine Bachelor-Abschlussarbeit. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin wird jedoch erst an der Diplomfeier bekanntgegeben.
Max von Moos-Preis und Förderpreis Design
An der Werkschau-Vernissage vom 20. Juni wurden bereits zwei mit je 5’000 Franken dotierte
Preise an Master-Absolventinnen verliehen: Den Preis der Max von Moos-Stiftung erhielt Corina
Schaltegger aus Grabs SG für ihre Arbeit «Nord’s Wachstum». Die junge Künstlerin hielt
eineinhalb Jahre lang mehrmals wöchentlich von ihrem Fenster aus die Bauarbeiten am LuzernerSeetalplatz in kurzen Videosequenzen ohne Ton fest. Diese gewähren dem Betrachter verschiedene stille Momentaufnahmen von der Grossbaustelle und zeigen die tiefgreifenden Veränderungen an der Mündung von Kleiner Emme und Reuss. Der Förderpreis des Master of Arts in Design der Hochschule Luzern ging an Jonathan Wüst aus Reinach BL für den Animationsfilm «TADAIMA».
Der Filmemacher setzt sich in seinem 4-minütigen Werk mit seiner Kindheit in Japan auseinander:
Erzählt wird die Geschichte von Akio, der eines Abends aus seiner einsamen und tristen Realität
ausbricht und in die Welt seiner Erinnerungen und Phantasien eintaucht, um am Ende seinen
Frieden zu finden.
Werkschau Design & Kunst
Die Abschlussausstellung dauert noch bis Sonntag, 29. Juni 2014. Die Arbeiten der Bachelor-
Studiengänge und des Master of Arts in Design sind in der Messe Luzern zu sehen. Die Messe
Luzern ist am Samstag von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Am Sonntagvormittag findet eine öffentliche Führung statt.
Die Arbeiten des Master of Arts in Fine Arts werden rund um die Luzerner Achse Seetalplatz-
Kasernenplatz gezeigt.
Der Eintritt zur gesamten Ausstellung ist gratis.
Weitere Informationenüber folgende Links:
Diplomandenlisten: geordnet nach Studiengang und nach Kanton/Land

HSLU-D&K_Absolvierende nach Herkunft_2014 HSLU-D&K_Absolvierende nach Studiengang_2014

Kleine Fotodiashow der prämierten Werke: http://fotogalerien.wordpress.com/2014/06/28/diplom-und-preisvergabe-fur-absolvierende-der-hochschule-luzern-design-kunst/

www.hslu.ch/werkschau

Dieser Beitrag wurde am von unter informationen der staatskanzleien/polizei usw. der innerschweizer kantone, schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部