Im Sommer hält sich die Bevölkerung vermehrt draussen auf. Dabei wird Abfall leider oft achtlos auf den Boden geworfen oder liegengelassen (Littering). Deshalb stehen in Luzern ab dieser Woche motivierte Umwelt-Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) im Einsatz. Sie sprechen Passantinnen und Passanten direkt an, um diese auf charmante, humorvolle Art und Weise zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle zu ermuntern.
Viel zu oft werden im Unterwegskonsum Abfälle einfach liegengelassen oder auf den Boden geworfen. Die IGSU stemmt sich gegen dieses Verhalten und setzt in Luzern vom 7. bis am 9. August und vom 14. bis am 16. August Umwelt-Botschafterinnen und -Botschafter ein. Dabei handelt es sich um junge, motivierte Studenten und Umweltinteressierte, die mit Recyclingmobilen auf vielbesuchten Plätzen und Strassen unterwegs sind und Passantinnen und Passanten für die Littering-Problematik sensibilisieren.
Für Bernhard Jurt, Strasseninspektor der Stadt Luzern sind die IGSU-Botschafter eine wertvolle Ergänzung im Stadtluzerner Massnahmenkatalog gegen Littering: „Die IGSU-Botschafter-Teams sind für die Stadt Luzern eine willkommene Bereicherung. Durch ihr lockeres, sympathisches Auftreten kommen die IGSU-Botschafter-Teams sehr gut an. Sie sprechen nicht mit erhobenem Mahnfinger, sondern sensibilisieren für die Problematik und regen ihre Gesprächspartner an, dem öffentlichen Grund, der allen gehört und für den alle Verantwortung übernehmen müssen, mehr Sorge zu tragen.»
In über 40 Städten und Gemeinden präsent

Mit ihrer sympathischen Art animieren die IGSU-Botschafter Passantinnen und Passanten zum korrekten Entsorgen von Abfall.
Die Botschafter-Teams der IGSU sind im Verlaufe des Sommers in allen Landesteilen anzutreffen. «Aufgrund des positiven Echos haben wir die Zahl der Botschafter-Einsätze jedes Jahr kontinuierlich gesteigert», sagt Nora Steimer, Geschäftsführerin der IGSU. «In diesem Sommer besuchen die Botschafter-Teams schweizweit über 40 Städte und Gemeinden wie beispielsweise auch Schwyz, Bern, Locarno, Lausanne oder Nyon.»
Die Botschafter sind aber nicht nur im öffentlichen Raum unterwegs. Sie treten auch an Schulen auf und erklären Schülerinnen und Schülern den korrekten Umgang mit Abfällen und recycelbaren Wertstoffen. Dabei kommen altersgerechte Unterrichtsunterlagen zum Einsatz, die auch unabhängig von einem Botschafterbesuch bei der IGSU kostenlos heruntergeladen werden können.
Breitgefächertes Engagement gegen Littering
Als Kompetenzzentrum gegen Littering beschränkt sich die IGSU nicht auf die Botschafter-Einsätze. Unterstützt vom Bundesamt für Umwelt BAFU, der Organisation Kommunale Infrastruktur und der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) führt sie am Freitag, 12. und Samstag, 13. September 2014 ihren zweiten nationalen Clean-Up-Day durch. Gemeinden, Vereine, Schulen und Unternehmen werden aufgerufen, an diesen beiden Tagen einen lokalen Aufräumtag durchzuführen, um ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz zu setzen.
Ausserdem berät die IGSU Gemeinden und Schulen in der Entsorgungsthematik, bietet über ihre Webseite kostenlose Anti-Littering-Plakate an und betreibt eine Online-Toolbox, die interessierten Organisationen praxisnahe Tipps zur Lösung von Littering-Problemen gibt.
Einsatzplan der IGSU-Botschafterinnen und -Botschafter: http://www.igsu.ch/de/igsu- |