Travail.Suisse Weiterführung der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung unter Dach

Spread the love

travailsuisseBern (ots) – Auch der Ständerat hat sich heute zur Weiterführung der Anschubfinanzierung für familienergänzende Kinderbetreuung ausgesprochen. Dieser Schritt ist ein dringend notwendig – weitere müssen folgen.

Dass es weitere familienergänzende Betreuungsplätze braucht, ist in Zeiten der demografischen Alterung und angesichts des trotz vieler sehr gut ausgebildeter Frauen und Männer drohenden Fachkräftemangels augenfällig. Der heutige Entscheid ist deshalb für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, folgerichtig und wichtig.

Volkswirtschaftlich groteske Situation

Vor dem Hintergrund der demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen und der von den Arbeitnehmenden geforderten Mobilität ist es nicht mehr zeitgemäss, bei der familienergänzenden Kinderbetreuung auf einen kantonalen Flickenteppich zu setzen. Es darf nicht Zufall sein, ob man je nach Wohnort auf eine verlässliche Betreuungsinfrastruktur zählen kann oder nicht. Die Schweiz wird deshalb für eine zeitgemässe Familienpolitik nicht darum herum kommen, dass der Bund das Steuer übernimmt.

„Die heutige Unsicherheit ist Gift für ein weiter gehendes berufliches Engagement von Vätern und Müttern. Ein freier Entscheid über das Familien- und Erwerbsmodell ist je nach Wohnort heute nicht möglich“, sagt Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse. Die heutige Situation ist volkswirtschaftlich grotesk: Zwar investiert die öffentliche Hand sehr viel in die Ausbildung von jungen Männern und Frauen, lässt aber zu, dass wegen fehlenden Betreuungsplätzen hohe Hürden bestehen, um diese Investitionen fruchtbar zu machen.

Das Zögern und Zaudern des Bundes kann sich die Schweiz nicht länger leisten. Travail.Suisse erwartet vom Bundesrat während der nächsten vier Jahre konkrete Vorschläge und eine aktive Rolle, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen als Daueraufgabe des Bundes ist ein wichtiges Element dafür. Verschiedene Studien zeigen, dass durch höhere Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge mehr Geld an die öffentliche Hand zurück fliesst, als investiert wird. „Der Bund muss dauerhaft in eine verlässliche Betreuungsinfrastruktur als Teil des Service Public investieren“, so Kuert Killer.

 

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部