Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun

Spread the love
Forschungsschiff Sonne

Forschungsschiff Sonne

Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Bremen und Bad Gandersheim sowie aus China und Australien marine Sedimentkerne vor der Nordwestküste Australiens analysiert. Die Untersuchungen zeigen einen deutlich intensivierten Monsun während der Klimaerwärmung nach der letzten Eiszeit. Das Forschungsteam vermutet, dass ein Anstieg des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) sowie die Erwärmung der Südhalbkugel die Klimaveränderung in Australien steuerten. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.

Eine massive Zunahme der Monsun-Regenfälle begann vor etwa 13.000 Jahren. Zu dieser Zeit war die Nordhalbkugel durch relativ kalte Klimabedingungen charakterisiert, während in den Eiskernen der Antarktis zu dieser Zeit eine deutliche Erwärmung und Zunahme des CO2-Gehaltes der Atmosphäre zu beobachten ist. Das Forschungsteam schlussfolgert aus diesen Ergebnissen, dass eine Kombination aus Erwärmung der Südhalbkugel und atmosphärischer Kohlendioxid-Zunahme die Entwicklung von Tiefdruckgebieten über dem australischen Kontinent während der australischen Sommermonate förderte. Dadurch ging ein größerer Teil der Regenfälle der tropischen Konvergenzzone über Nordwestaustralien nieder.

Die Intensität der Monsunregenfälle und der daraus resultierende Eintrag von Sediment in den östlichen indischen Ozean durch die Flüsse Nordwestaustraliens wurde mit hochauflösenden Elementanalysen mit Hilfe von Röntgenfluoreszenz-Scannern erfasst. Durch die Verhältnisse verschiedener Elemente, beispielsweise Kalium und Kalzium, können Forscherinnen und Forscher Rückschlüsse auf die Menge von Flusseinträgen und damit auch auf die Regenintensität ziehen. Das Alter der Sedimentkerne wurde mit präzisen Kohlenstoff-Isotopendatierungen erfasst.

Das deutsche Forschungsschiff „Sonne“ und sein französisches Pendant „Marion Dufresne“ erbohrten die vier analysierten Sedimentkerne vor der Küste Nordwest-Australiens. Sedimentkerne sind ein Klimaarchiv des Ozeans, welches die klimatischen Veränderungen der Vergangenheit abspeichert. Mit Hilfe der Klimainformationen, die das Forschungsteam aus den Sedimentkernen gewann, rekonstruierten sie die Klimageschichte Nordwestaustraliens für die vergangenen 20.000 Jahre mit hoher zeitlicher Präzision. Die Ergebnisse der Studie sind von Bedeutung für Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung Australiens, die ebenfalls durch eine starke Zunahme der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration und Erwärmung der Südhemisphäre gekennzeichnet sein wird.

(idw) / Ann Holbourn

Dieser Beitrag wurde am von unter weltweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部