Das Institut für Wirtschaftsinformatik IWI der Hochschule Luzern verleiht zum zweiten Mal
den IT-Innovationspreis. Jugendliche aus der ganzen Schweiz sind aufgerufen, ihre Arbeiten
einzureichen. Die fortschreitende Digitalisierung prägt unseren Alltag. Heute und vor allem in Zukunft ist die Schweiz auf Fachkräfte im IT-Bereich angewiesen. Um den Nachwuchs zu fördern, hat das Institut für Wirtschaftsinformatik IWI der Hochschule Luzern vergangenes Jahr den IT-Innovationspreis für Schülerinnen und Schüler lanciert.
Nun wird der Wettbewerb zum zweiten Mal durchgeführt, als Hauptpreis winken 1ʼ000 Franken.
«Wir möchten talentierte junge Menschen motivieren, sich mit der Wirtschaftsinformatik
auseinanderzusetzen», sagt Jurymitglied Fernanda Schmid. Die Auszeichnungen für die
bestplatzierten Arbeiten werden am 25. November 2015 in Luzern verliehen.
Wettbewerbsthema: Die IT zum Vorteil von Mensch, Natur und Gesellschaft
Ab sofort sind Schülerinnen und Schüler von Schweizer Berufsschulen, höheren Fachschulen und Mittelschulen dazu aufgerufen, Arbeiten einzureichen. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet: «Go for IT – Die IT zum Vorteil von Mensch, Natur und Gesellschaft».
Bezüglich Format, Umfang und Art der Einsendungen sind die Teilnehmenden nahezu frei: Sie können eine Reportage verfassen, eine neue App oder Website designen, einen YouTube-Clip oder ein Game kreieren usw. «Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt», sagt Fernanda Schmid. Es sind sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten möglich. Einsendeschluss ist der 15. September 2015.
Der IT-Innovationspreis 2015 wird gesponsert von Green.ch AG, B. Braun Medical AG,
achermann ict-services und sage.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Teilnahmebedingungen sind auf der Website www.hslu.ch/it-innovationspreis zu finden.
Hochschule Luzern
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die Departemente Technik &
Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. Rund 5’900 Studierende absolvieren ein
Bachelor- oder Master-Studium, knapp 4’400 besuchen eine Weiterbildung. Die Hochschule Luzern ist die grösste
Bildungsinstitution in der Zentralschweiz und beschäftigt über 1’500 Mitarbeitende.
Fremde und Freunde: Die neuste Ausgabe des Magazins ist erschienen: www.hslu.ch/fremde-und-freunde