In Grund und Boden. Auf den Spuren der Sempacher Ritter Eröffnung der Sonderausstellung am Donnerstag, 9. Juli 2015, ab 18.30 Uhr in der Klosterkirche Königsfelden

Spread the love
Museum Aargau

Museum Aargau

Windisch (ots) – In Sempach wurden sie besiegt und in Königsfelden begraben. Die Rede ist von den Sempachern Rittern, die am 9. Juli 1386 mit dem Habsburger Herzog Leopold III. in die Schlacht zogen. Dies ist auch der Ausgangspunkt der Ausstellung im Kloster Königsfelden. Sieben Stationen mit Lichtinstallationen und Projektionen erzählen von archäologischen Ausgrabungen in der Klosterkirche, vom Memorialkult der Habsburger und der Berner Hofmeister und geben auch den Blick auf wertvolle originale Grabbeigaben frei. Ausgestellt sind zum Beispiel zwei Schwerter und ein Gürtel, dessen Herkunft und Verwendung zurzeit wissenschaftlich untersucht wird. Die Ausstellung ist ein Beitrag des Museum Aargau zum kantonalen Gedenkjahr „1415 – Die Eidgenossen kommen!“

Klosterkirche Innen. Herzog Leopold und zwei gefallene Ritter der Schlacht von Sempach. Ausstellung "In Grund und Boden. Auf den Spuren der Sempacher Ritter" im Kloster Königsfelden.

Klosterkirche Innen. Herzog Leopold und zwei gefallene Ritter der Schlacht von Sempach. Ausstellung „In Grund und Boden. Auf den Spuren der Sempacher Ritter“ im Kloster Königsfelden.

Am 9. Juli, genau vor 629 Jahren war es, als der Konflikt zwischen Habsburgern und Eidgenossen in der Schlacht von Sempach den Höhepunkt erreichte. Die Eidgenossen gewannen und das Kräfteverhältnis im schweizerischen Mittelland verschob sich zugunsten der Eidgenossen. Die Schlacht schuf einen bis heute lebendigen, geschichtsbildenden Mythos der Schweizer Geschichte. Für die Habsburger war das Ergebnis eine Katastrophe. Herzog Leopold III. fiel in der Schlacht. Er fand seine letzte Ruhestätte zusammen mit einigen seiner Ritter in der Gruft der Habsburger in Königsfelden. Nach 1415 waren die meisten Habsburger Ländereien im Aargau im Besitz der Eidgenossen. Die Berner Hofmeister übernahmen nicht nur das Kloster Königsfelden sondern auch die Tradition der Bestattung und Memorialkultur der Habsburger.

Von archäologischen Grabungen, wertvollen Grabbeigaben und Erinnerungskultur

Der Grund und Boden der Klosterkirche war schon zweimal Ziel von archäologischen Grabungen; das erste Mal im 19. Jahrhundert und das zweite Mal 1986. Eine der wertvollen Grabbeigaben, ein schmaler Gürtel des Ritters Friedrich von Greiffenstein, wurde bereits ein erstes Mal in den 1890-er Jahren restauriert. Das prachtvolle Objekt liefert bis heute Stoff für verschiedene Interpretationen. Der Gürtel wurde in den letzten Wochen von Experten des Schweizerischen Nationalmuseums untersucht und ist zusammen mit andern wertvollen Objekten in der Ausstellung in der Klosterkirche zu sehen.

Podiumsdiskussion an der Vernissage

An der Vernissage-Feier vom 9. Juli, 19 Uhr spricht Regierungsrat Alex Hürzeler zur Einbettung der Ausstellung ins Kantonale Gedenkjahr. Danach folgt eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung des Klosters Königsfelden als Memorialort. Geleitet wird das Podium von Thomas Pauli, Leiter Abteilung Kultur, Departement BKS Kanton Aargau. Es diskutieren Jeannette Rauschert, Staatsarchiv, Georg Matter, Leiter Kantonsarchäologie und Martina Huggel, Kuratorin der Ausstellung „In Grund und Boden“. Der Anlass ist öffentlich.

Kloster Königsfelden, 5210 Windisch – Vernissage der Ausstellung

Donnerstag, 9. Juli, ab 18.30 freie Besichtigung der Ausstellung. 19 Uhr Start Programm

weitere Informationen unter www.klosterkoenigsfelden.ch

Dieser Beitrag wurde am von unter ausflugstipps in der region, musik/theater/ausstellungen, schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部