Die Regel galt mehr als drei Jahrzehnte: Nach einem HIV-Risiko musste man zwölf Wochen Ungewissheit aushalten, bevor der HIV-Test eine Infektion sicher ausschließen konnte. Das hat sich nun geändert. Die heute üblichen Labortests liefern schon nach sechs Wochen zuverlässige Ergebnisse. Die zuständigen Fachgesellschaften haben die neue Frist in einer gemeinsamen Stellungnahme festgeschrieben. Auch die europäischen Testleitlinien wurden bereits entsprechend geändert.
Dazu sagt Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen AIDS-Hilfe: „Eine gute Nachricht: Die frühere Gewissheit ist für viele Menschen eine Erleichterung und kann zum Test motivieren.“
Verbessertes Testverfahren ermöglicht früheren Test
Die Verkürzung des so genannten diagnostischen Fensters geht auf verbesserte Testverfahren zurück. Früher dauerte es bis zu drei Monate, bis ein HIV-Test Antikörper gegen das Virus nachweisen konnte – und auf diesem Umweg die Infektion. Heute kommen in aller Regel HIV-Antikörper-Tests der vierten Generation zum Einsatz. Sie sind empfindlicher und weisen Antikörper früher und sicherer nach. Zusätzlich suchen sie im Blut nach einem Virusbestandteil, dem Protein p24. Hat sich jemand infiziert, ist p24 nach ungefähr zwei bis drei Wochen nachweisbar (vorübergehend, denn es wird dann durch Antikörper gebunden).
Eine HIV-Infektion lässt sich dementsprechend mit den Kombinationstests oft schon nach zwei bis vier Wochen feststellen. Da aber die Infektion individuell verschieden verlaufen kann, sind p24 und Antikörper in seltenen Fällen erst etwas später nachweisbar. Sicher ausschließen kann man eine Infektion darum erst nach sechs Wochen.
(ots) / Bild: Michael Bührke / pixelio.de