In seiner 209. Saison konnte das Luzerner Sinfonieorchester in vielen Bereichen die bisherigen Leistungen und Kernbereiche ergänzen und ausbauen. So wurde erstmals eine erfolgreiche Tournee in die kulturellen Metropolen Südamerikas durchgeführt und eine Dvořák-CD mit grosser internationaler Beachtung veröffentlicht. Der guten und wachsenden Zusammenarbeit mit Chefdirigent James Gaffigan konnte durch die vorzeitige Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bis 2022 eine langfristige Perspektive gegeben werden.
Musikalisch setzten vier Ur- und Erstaufführungen Akzente. Das Violinkonzert von Johannes Maria Staud wurde bei Lucerne Festival mit Midori erfolgreich aus der Taufe gehoben. Hinzu kamen Schweizer Erstaufführungen von Michael Jarrell, James Mac Millan und Fazil Say. Der beschrittene Weg der Vermittlung zwischen Innovation und Tradition wurde vom Publikum mitgetragen und dankte es dem LSO mit stabilen Auslastungszahlen.
Besonders grossgeschrieben wurde in der Saison die Französische Musik. Unter anderem mit dem ersten Cellokonzert von Saint-Saëns und „Tout un monde lointain“ von Dutilleux, die für das Label harmonia mundi eingespielt wurden.
Der Meisterkurs mit der Pianisten-Legende Menahem Pressler stellte einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Luzern – Musik dar.
Die erfolgreiche Vermittlungsarbeit von LSO Horizonte konnte durch den LSO Musikwagen an Reichweite gewinnen. Insgesamt nahmen an den Veranstaltungen 9770 Personen teil. Sehr positiv rezipiert wurde auch das neu geschaffene soziale Projekte Ensemble D für demenzkranke Menschen. Unterschiedliche Horizonte-Aktivitäten der Saison standen unter dem Motto „Musik und Natur“.
Das Festival Zaubersee – Tage Russischer Musik wurde wiederum seinem Ruf als Liebhaber-Festival gerecht mit Aufführungen von Repertoire Raritäten.
Auch der Freundeskreis des LSO erfuhr einen Aufschwung. So besteht z.B. der Verbund junge Freunde knapp 2 Jahre nach seiner Gründung bereits aus 140 Mitgliedern.
Besucherstatistik Luzern:
2014/15 2013/14 Veränderung in %
Besucher Einzelkarten 42‘941 38‘802 +10.6
Besucher Abonnemente 17‘083 17‘308 -1.3
Auslastung Sinfoniekonzerte
in Prozent (KKL) 84.92 % 83.50 % +1.7
Eigenwirtschaftlichkeit
Gesamtertrag 12‘890‘338 13‘330‘248
Beiträge der Öffentl. Hand, für LSO 2‘997‘314 3‘038‘324
Eigenwirtschaftlichkeit* 77% 77 %
* nur Konzertbetrieb LSO
Mit James Gaffigan und dem Luzerner Sinfonieorchester ins neue Jahr.
Freitag, 1. Januar 2016, 17.00 Uhr | KKL Luzern, Konzertsaal
Neujahrskonzert «Tanti Affetti» – Viel Gefühl mit Musik von Mozart & Rossini
Julia Lezhneva, Sopran | Mikhail Antonenko, Klavier
Samstag, 2. Januar 2016, 11.00 Uhr | KKL Luzern, Konzertsaal
Ballettmusik und Klavierkonzert von Mozart mit Gabriela Montero
Gabriela Montero, Klavier www.sinfonieorchester.ch