-
spektakuläres open air theater
-
die bühne beim tribschen
-
autor beat portmann
-
wetterleuchten beim tribschen
-
diner im hotel schweizerhof für die einstimmung
-
regisseur volker hesse
-
diner auf dem katamaran zur einstimmung
-
stimmungsvolles ambiente am see
- spektakuläres open air theater
- die bühne beim tribschen
- autor beat portmann
- wetterleuchten beim tribschen
- diner im hotel schweizerhof für die einstimmung
- regisseur volker hesse
- diner auf dem katamaran zur einstimmung
- stimmungsvolles ambiente am see
Die Luzerner Freilichtspiele auf Tribschen finden seit 2005 im 2-Jahres-Rhythmus statt. Die Trägerschaft der Spiele ist der „Verein Luzerner Freilichtspiele“. Für das Stück und die Regie werden junge, talentierte oder bekannte, bewährte Profis herangezogen. Das Ensemble besteht jeweils aus professionellen Schauspielern und einer grossen Anzahl Laien. Nach der Uraufführung im 2005 mit „Wagners Tribschen – Seine Jahre in Luzern“ wurden seit 2007 Klassiker der Weltliteratur (2007 „Der Sommernachtstraum“, 2009 „Doktor Faustus“, 2011 „Romeo und Julia“) ins Schweizerdeutsche umgeschrieben und so einem breiten Publikum auf zugängliche Art präsentiert. Die Aufführungen besuchen jeweils bis zu 10’000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Erstmals nach 2005 werden die Freilichtspiele Luzern im Sommer 2013 wieder ein eigenes Stück zur Auführung bringen. Für diese anspruchsvolle Aufgabe konnten zwei erfolgreiche Persönlichkeiten gewonnen werden:
Mit der Inszenierung wurde der bekannte Regisseur Volker Hesse (Welttheater Einsiedeln, Tellspiele Altdorf usw.) betraut. Der mit dem Hans Reinhart-Ring ausgezeichnete Regisseur ist bekannt für seine überraschenden Inszenierungen. Er wird auf Tribschen mit über vierzig Laien und mit sechs Profischauspielern arbeiten. Für den Text ist der Luzerner Schriftsteller Beat Portmann („Durst“, „Alles still“) aus Emmenbrücke verantwortlich.
Copyright © Stephan Mannteuffel / Verein Luzerner Freilichtspiele
und bei den Bildern von Beat Portmann: Copyright © Bujar Berisha.