LUZERNER BEGEGNUNGEN
DIE GESPRÄCHSREIHE AM LUZERNER THEATER
DIE KÄUFLICHE SCHWEIZ
SONNTAG, 20. JANUAR 2013, 11.00 UHR, FOYER LUZERNER THEATER
MIT
Regula Stämpfli, Oswald Sigg und Viktor Parma
MODERATION Gisela Widmer
Auch im neuen Jahr wird die beliebte Veranstaltungsreihe «Luzerner Begegnungen» fortgesetzt. Aktuelle und spannende Themen stehen an ausgewählten Sonntagen ab 11.00 Uhr im Foyer des Luzerner Theaters zur Diskussion. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft beleuchten aus ihren Blickwinkeln die Debatte. Brisanter Gesprächsstoff und Kontro-versen sind vorprogrammiert. Thema am kommenden Sonntag: «Die käufliche Schweiz».
«Die Schweizer Politik ist aus den Fugen (…) Es herrschen Szenen und Zustände wie im Ancien Régime. Alles kehrt zurück – die Nöte der Unterschicht, die Ängste des Mittelstands, die Feierlaune des Geldadels.» (Viktor Parma)
In einer Studie der Universität Zürich von 2011 über die Demokratiequalität landete die Schweiz nur auf dem 14. Platz. Was ist geschehen? In der Eidgenossenschaft, einem Hort bürgerlicher Souveränität, verlieren Volk und Politiker zunehmend den Glauben an die vielgerühmte direkte Demokratie. Urschwei-zerische Werte wie die Teilhabe an der Politik scheinen ausgedient zu haben. Der Bundesjournalist Viktor Parma und der ehemalige Vizekanzler und Bundesratssprecher Oswald Sigg, die den Politbetrieb bestens kennen, benennen in ihrem gemeinsamen Buch «Die käufliche Schweiz» Ursachen und Folgen. In ihrer Streitschrift machen sie deutlich, wie die Demokratie und ihre Institutionen reformiert werden müssen, um vielleicht sogar für Europa zum Vorbild zu werden. Bei der Diskussion ausserdem dabei: die renommierte Historikerin und Politikwissenschaftlerin Regula Stämpfli, welche schon vor Jahren in ihrem Buch «Vom Stummbürger zum Stimmbürger» mit einem ausführlichen ABC der Begriffe des politischen Alltags in der Schweiz zeigte, wie sehr die staatlichen Institutionen und die Politik einem Veränderungsprozess unter-worfen sind. Moderieren wird diese Veranstaltung die bekannte Schweizer Autorin Gisela Widmer.
Kooperationsveranstaltung mit Pro Senectute Kanton Luzern und der Universität Luzern