Ausstellungseröffnung: Luzern startet eine Mathematik-Offensive

Spread the love

logo-staatskanzlei-luzern

Luzern (ots) – Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern eher unbeliebt. Deshalb sind auch die Leistungen bis hin zur Maturaprüfung oft ungenügend. Der Kanton Luzern will Gegensteuer geben und das Fach Mathematik attraktiver gestalten. Wie das aussehen kann, zeigt die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“. Bildungsdirektor Reto Wyss hat sie am Montag an der Kantonsschule Alpenquai Luzern eröffnet.

„Der Kanton Luzern startet eine Mathematik-Offensive, unter anderem mit dieser Ausstellung für 100 Kanti-Klassen.“ Bildungsdirektor Reto Wyss zeigte sich heute bei der Eröffnung an der Kantonsschule Alpenquai Luzern überzeugt, dass Mathematik kein staubtrockenes Fach sein müsse. Er nannte viele grosse mathematische Denker, die die Welt verändert haben: „Man muss nicht ein Galileo oder Einstein sein, um Mathematik toll zu finden. Es gibt viele attraktive Wege zu diesem Fach, dessen Grundlagen in der heutigen Gesellschaft und in der Wirtschaft dringend benötigt werden“, meinte Wyss.

Anwesend waren neben Vertretungen der Rektorate aller Luzerner Gymnasien auch Vertreter der abnehmenden höheren Schulen, des Kantonsrates sowie Wirtschaftsvertreter und Schülerinnen und Schüler von zwei Kanti-Klassen, die die Ausstellung als erste erkundeten.

Die Ausstellung ist eine Massnahme der kantonalen Arbeitsgruppe Mathematik, die vor drei Jahren ihre Arbeit aufgenommen hat. Ihr Ziel ist es, Verbesserungen bei der Attraktivität des Mathematikunterrichts und entsprechend auch bei den mathematischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Die Arbeitsgruppe soll die Anstrengungen, die die einzelnen Kantonsschulen bereits unternommen haben, bündeln und vorantreiben.

In verschiedenen Untersuchungen und Rückmeldungen zum Mathematikunterricht hat sich gezeigt, dass die ungenügenden Leistungen in diesem Fach auch am fehlenden Interesse der Schülerinnen und Schüler, am mangelnden Bezug des Unterrichts zum Alltag und zu aktuellen Fragen in Gesellschaft und Wirtschaft zurückzuführen sind.

Knacknüsse und Pythagoras zum Klappen

Die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ basiert auf einer Wanderausstellung des Mathematikums Giessen (D) und wird vom 4. bis 22. März an der Kantonsschule Alpenquai Luzern gezeigt. Sie besteht aus 20 Exponaten, u.a. aus Würfelschlangen, Riesenkaleidoskop, Pythagoras zum Klappen oder Codes, die man knacken muss, und stellt damit für rund 100 Klassen auf Gymnasialstufe einen spannenden und lebensnahen Bezug zur Mathematik her.

Für die Öffentlichkeit ist die Ausstellung am Samstag, 16. März 2013 von 10 bis 15 Uhr geöffnet (Kantonsschule Alpenquai Luzern, Trakt S).

Diese Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie: Innovations- und Wissenstransfer.

Dieser Beitrag wurde am von unter informationen der staatskanzleien/polizei usw. der innerschweizer kantone veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部