Zum zweiten Mal werden Luzerner Schulen für ihr besonderes Profil ausgezeichnet. Das Label soll die Entwicklung und die Identität der einzelnen Schulen stärken. Die Übergabe der Zertifikate durch die Dienststelle Volksschulbildung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Emmen statt.
Bereits zum zweiten Mal zeichnete die Dienststelle Volksschulbildung am 2. September 2020 Schulen mit dem Label «Schule mit besonderem Profil» aus. Die Auszeichnung entgegen nehmen durften folgende neun Schulen in vier unterschiedlichen Themenbereichen:
Profil Partizipation der Lernenden
- Sekundarschule Malters
Profil Umweltbildung
- Primarschule Würzenbach, Luzern
Profil Elternmitwirkung-Elternbildung
- Heilpädagogische Schule Willisau
Profil Sozialraumorientierte Schule
- Primarschule Meierhöfli, Emmen
- Primarschule Littau Dorf, Luzern
- Primarschule St. Karli, Luzern
- Primarschule Kotten, Sursee
- Schule Nebikon
- Schule Wauwil
Die feierliche Übergabe der Zertifikate fand heute, Mittwochnachmittag, im Schulhaus Meierhöfli in Emmen statt. Charles Vincent, Leiter der Dienststelle Volksschulbildung, würdigte an der Feier die besondere Entwicklung der einzelnen Schulen und ermunterte sie, auf diesem Weg weiterzugehen: «Zeigen Sie die Stärken Ihrer Schule in der Öffentlichkeit. Sie gewinnen damit an Akzeptanz und Ausstrahlung.» Die Feier wurde musikalisch umrahmt von einer Band und dem Kinderchor der ebenfalls ausgezeichneten Primarschule Meierhöfli.
Eigenes Schulprofil stärkt die Identität
Die Schulen können ihr Profil aktuell in folgenden sechs Themenbereichen schärfen: Elternmitwirkung-
Via Förderprogramm zum Label «Schule mit besonderem Profil»
Schulen, welche die Profilkriterien für ein Label noch nicht erfüllen, können sich für die Aufnahme in ein Förderprogramm bewerben. Sie haben dann zwei Jahre Zeit, um den vorgegebenen Kriterien gerecht zu werden und das Label zu erwerben.
Strategiereferenz
Diese Botschaft/Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Leitsatzes in der Luzerner Kantonsstrategie:
Luzern steht für Innovation
Anhang
Bild 1: Primarschule Kotten, Sursee: Quartierkafi – ein Teilprojekt der Sozialraumorientierten Schule
Bild 2: Sekundarschule Malters: gelebte Partizipation
Bild 3 und Bild 4: Primarschule Würzenbach: im Rahmen des Profils Umweltbildung Pausenplatz naturnah umgestaltet (vorher und nachher)
Bild 5: Sozialraumorientierte Schule Nebikon: Ein neuer Pausen- und Freizeitplatz entsteht – das ganze Dorf hilft mit