Bernd Ackermann und die EPI Stiftung lancieren Kochbuch

Spread the love

Bernd Ackermann Foto Gian Veitl

Spitzenkoch Bernd Ackermann hat sich der Kochkunst für Menschen mit Handicap
verschrieben. Am 13. Juli bringt er gemeinsam mit der Schweizerischen Epilepsie-
Stiftung das Kochbuch «Make food soft» heraus. Darin enthalten sind raffinierte und
ästhetische Kreationen für Menschen mit Schluckbeschwerden. Ein Meilenstein für die
Ernährung mit pürierter Kost.
Zürich, 30. Juni 2021 − Essen und Trinken ist für gesunde Menschen das Normalste der Welt.
Um die 1000-mal schluckt ein gesunder Erwachsener pro Tag. Was aber, wenn durch eine
Krankheit, einen Unfall oder als Altersfolge Schluckstörungen entstehen und Essen in seiner
ganzen Vielfalt unmöglich machen? Dass dann nicht nur Pudding und Griessbrei auf dem Teller
landen müssen, beweist Bernd Ackermann mit seinem neuen Kochbuch «Make food soft». Der
Küchenchef der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung hat gemeinsam mit weiteren Experten
über 80 Rezepte kreiert. Gerichte, die gesund und frisch sind, gut schmecken und dabei vor
allem auch ansprechend aussehen.
Das Kochbuch deckt Rezepte vom Frühstück über Vorspeisen zu Hauptgerichten aller Art, aber
auch Desserts, Kuchen und sogar Torten ab. Darunter beliebte Klassiker wie Spaghetti
Carbonara oder Kaiserschmarrn. Auch spezielle Rezepte für Kinder wurden ausgetüftelt.
«Make food soft» richtet sich sowohl an Berufskollegen und (angehende) Köche aber auch an
Betroffene und an Menschen, die Angehörige zu Hause pflegen.
Schluckstörungen sind weiterverbreitet, als man denkt. In der Schweiz sind fast 14 % aller
älteren Menschen, mehr als 50 % der Pflegeheimbewohner und fast 70 % Hirnschlagpatienten
irgendwann über einen längeren Zeitraum davon betroffen. Ein Schlaganfall, Krebs im Mundund
Rachenraum, Demenz und Alzheimer oder andere neurologische Störungen − all das kann
dazu führen, dass Schlucken und Kauen zur Qual werden. Umso wichtiger, dass die
Betroffenen Rezepte finden, die ihnen Lust und Freude am Essen zurückgeben. Rund 11 %
der EPI Patienten sind auf pürierte Kost angewiesen. Für Küchenchef Bernd Ackermann ist
das Buch darum eine Herzensangelegenheit: «Es ist wichtig, dass auch Menschen mit Kauund
Schluckstörungen ein authentisches Geschmackserlebnis haben. Das gehört für mich zur
Lebensqualität.»
Make food soft
Ab 13. Juli 2021 erhältlich
Für CHF 39.90 via EPI Shop (swissepi-shop.ch) oder im Fachhandel
240 Seiten, 200 x 275 mm, fester Einband

Über den Autor
Bernd Ackermann ist eidgenössisch diplomierter Küchenchef und Diätkoch sowie Autor und
Co-Autor verschiedener Kochbücher. Seit 2015 leitet er die Küche der Schweizerischen
Epilepsie-Stiftung in Zürich und setzt sich für Kochkunst im Gesundheits- und Sozialwesen ein.
Er steht für durchdachte Menüs mit regionalen Produkten und hohem Qualitätsanspruch. Vor
seiner Zeit bei der EPI hat er während 14 Jahren sein Talent im Suvretta House unter Beweis
gestellt. Seine marktfrische moderne französische Küche mit internationaler Note brachte dem
St. Moritzer Restaurant 15 Gault-Millau-Punkte.

Dieser Beitrag wurde am von unter schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部