Am internationalen Tag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober 2025 führt der Kanton Luzern gemeinsam mit Partnerorganisationen einen Aktionstag unter dem Motto «Lass uns reden!» durch. Im Zentrum dieses Tages steht die Kampagne «Wie geht’s Dir?». So werden unter anderem im Vögeligärtli in Luzern «Bänkligespräche» mit Personen aus Politik, Wirtschaft und Institutionen geführt. Damit wird das Thema psychische Gesundheit mitten in die Bevölkerung getragen.
Mit dem Aktionstag vom 10. Oktober 2025 will der Kanton Luzern gemeinsam mit verschiedenen Institutionen die psychische Gesundheit öffentlich thematisieren. Ziel des Aktionstages ist es, Hemmschwellen abzubauen, den Dialog zu fördern und auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit aufmerksam zu machen. Unter dem Motto «Lass uns reden!» finden im Vögeligärtli in Luzern verschiedene Aktionen statt. Unter anderem gibt es für die Bevölkerung einen Postenlauf mit Impulsen zur Förderung der psychischen Gesundheit. «Die sechs Impulse der Kampagne ‹Wie geht’s dir?› zeigen, wie wir die psychische Gesundheit stärken können und wie wichtig es ist, Beziehungen zu pflegen», führt Regierungspräsidentin Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements, aus. «Sehr erfreulich ist es, dass sich zahlreiche Institutionen zusammengeschlossen haben – zu einem starken Netzwerk für den Kanton.»
«Bänkligespräche» im Vögeligärtli
Am Nachmittag finden «Bänkligespräche» statt mit Fachpersonen aus Wirtschaft, Politik und Institutionen sowie Betroffenen und Angehörigen. Die moderierten Gespräche auf einer Parkbank dauern rund 15 Minuten und laden Passantinnen und Passanten dazu ein, zuzuhören oder selbst Fragen einzubringen.
«Damit bringen wir die psychische Gesundheit dorthin, wo sie hingehört – mitten in unseren Alltag», sagt Christa Schwab, Programmleiterin Psychische Gesundheit der Dienststelle Gesundheit und Sport. «Psychische Gesundheit geht uns alle an. Wenn Fachpersonen und Betroffene zusammen auf einer Bank Platz nehmen, entstehen Begegnungen auf Augenhöhe.»
Im Laufe des Nachmittags werden unterschiedliche Aspekte der psychischen Gesundheit beleuchtet und verschiedene Perspektiven aufgezeigt.
Theaterstück mit einer Podiumsdiskussion in Horw
Auch an anderen Orten der Stadt Luzern wird die psychische Gesundheit zum Thema gemacht. Traversa, das Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ihre Bezugspersonen, lädt im Paranoia im Löwengraben 2 zum Palaver ein. Die Stiftung Besuchsdienst Innerschweiz lädt zum Tag der offenen Tür ein, dies anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums. Am Abend wird in der Kulturmühle Horw das Ein-Mann-Theater «Chlöisu – Die Wirklichkeit ist nicht alles» von und mit Marco Michel gezeigt. Das Stück thematisiert das turbulente Leben des Berner Stadtoriginals und Musikers Chlöisu Friedli und zeigt die Tiefen der menschlichen Psyche auf. Im Anschluss an das Theaterstück findet eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen aus dem Bereich Psychiatrie statt.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos zugänglich, für die Theateraufführung in Horw ist eine Anmeldung erforderlich. Medienschaffende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden sich hier.
Strategiereferenz
Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich
- Globalisierung / Bildung / Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft / Kultur
- Gesellschaftlicher Wandel
- Urbanisierung
gemäss Kantonsstrategie