Aldo Magno wird neuer Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung

Spread the love

logo-staatskanzlei-luzern

Luzern (ots) – Der Regierungsrat hat Aldo Magno zum neuen Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung gewählt. Aldo Magno ist derzeit Rektor des Gymnasiums Immensee. Er tritt per 1. August 2013 die Nachfolge von Dr. Werner Schüpbach an, der nach 10-jähriger Tätigkeit in dieser Funktion in Pension geht.

Aldo Magno (Jg. 1966) wird als neuer Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung für die Führung der Luzerner Kantonsschulen zuständig sein. Er vertritt die Anliegen der gymnasialen Bildung als Mitglied der Geschäftsleitung des Bildungs- und Kulturdepartements in diesem Gremium und er steht der Luzerner Rektorenkonferenz vor.

Aldo Magno stammt aus Baden (AG), schloss 1993 an der Universität Zürich das Studium der Romanistik ab (Französisch, Italienisch und Geschichte) und erlangte das Höhere Lehramt als Mittelschullehrer. In einem Nachdiplomstudium bildete er sich in Wirtschaftsfragen weiter. Nach seiner Ausbildung arbeitete er an diversen Schulen als Mittelschullehrer, 1999 bis 2001 war er als Schulleiter bei der AKAD tätig. Anschliessend leitete er als Direktor das Hochalpine Institut Ftan und seit 2005 ist er Rektor und Geschäftsführer des Gymnasiums Immensee. Er bringt breite Erfahrung in der operativen Führung einer gymnasialen Schule, in Personal- und Finanzfragen sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung mit. Für die Amtsperiode 2013 – 2016 wurde Aldo Magno zum Mitglied der Schweizerischen Maturitätskommission gewählt. Aldo Magno ist verheiratet, Vater von vier schulpflichtigen Kindern und lebt mit seiner Familie in Weggis.

Der Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung führt die acht kantonalen Gymnasien u.a. im pädagogischen, organisatorischen, personellen und baulichen Bereich, gegenüber der Departementsleitung nimmt er beratende Funktionen wahr. Der Kanton Luzern führt Langzeitgymnasien (6 Jahre), Kurzzeitgymnasien (4 Jahre), spezielle Klassenzüge innerhalb des Kurzzeitgymnasiums für sportlich und musisch Begabte (5 Jahre), eine Maturitätsschule für Erwachsene und einen einjährigen Passerellenkurs, der nach der Berufsmaturität den Zugang zu einer universitären Hochschule ermöglicht.

Dieser Beitrag wurde am von unter informationen der staatskanzleien/polizei usw. der innerschweizer kantone veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部