Attentate in Paris : „Ein Terrorist kann kein Muslim sein“

Spread the love
 Muslimische Mädchen in Turin zeigen ihre Solidarität mit den Opfern in Paris. © Marco Bertorello/AFP/Getty Images

Muslimische Mädchen in Turin zeigen ihre Solidarität mit den Opfern in Paris. © Marco Bertorello/AFP/Getty Images

Sorge vor pauschaler Verurteilung: Muslime in der ganzen Welt distanzieren sich von den Anschlägen in Paris. Manche ärgert, dass das überhaupt nötig ist.  Die Botschaft aus der arabischen Welt nach den Attentaten in Paris ist deutlich. Tief getroffen und mit klaren Worten haben Muslime weltweit auf die Anschläge in Paris reagiert. Die Staatsführer von Marokko bis Bahrain übermittelten Beileidsbekundungen nach Frankreich.

„Wir verurteilen diesen abscheulichen Terrorakt aufs Schärfste“, sagte der saudische König Salman, der gerade in der Türkei auf dem G-20-Gipfel zu Gast ist. Jordaniens König Abdullah drückte sein „tiefes Bedauern“ und seine Solidarität mit Frankreich aus.

„Diese Akte, die die Stabilität und Sicherheit Frankreichs zerstören wollen, gehen gegen alle menschlichen und moralischen Werte“, sagte Katars Außenminister Khalid al-Attiyah. Kuweits Emir Sabah al-Sabah betonte, diese kriminellen Akte würden sich gegen „alle Lehren des heiligen Glaubens“ wenden.

Gegen alle menschlichen und moralischen Werte

Khalid al-Attiyah, Außenminister von Katar

Der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Sheikh Khalifa bin Zayed al-Nahyan, verurteilte die Anschläge als „abscheuliches Verbrechen“. Sein Land werde alles tun, um den „Terrorismus in all seinen Formen“ zu bekämpfen. Und der iranische Außenamtssprecher Hussein Dschaberi sagte in Teheran: „Diese Terroristen sind keine Muslime und haben nichts gemeinsam mit den Kriterien und Werten des Islam.“

Viele hohe islamische Gelehrte verwiesen mit Nachdruck darauf, dass die Motive für Terror und Gewalt nicht im Islam zu suchen seien. „Der Islam billigt keine Terroristen. Diese Akte sind das Gegenteil der Barmherzigkeit, die die Religion in die Welt gebracht hat“, heißt es etwa in einer offiziellen Erklärung vom Rat der Höchsten Religionsgelehrten, der wichtigsten religiösen Körperschaft in Saudi-Arabien. Die Auslöschung des Terrorismus sollte aus einer „vereinten moralischen Haltung“ heraus erfolgen, heißt es weiter.

Ähnlich kämpferisch klingt es aus Ägypten. So zitierte das ägyptische Staatsfernsehen den Großscheich Ahmad al-Tayyeb, Rektor der Kairoer Al-Azhar-Universität, der höchsten religiösen Instanz im sunnitischen Islam, mit den Worten: „Die Zeit ist gekommen, dass sich die Welt vereint, um dieses Monster des Terrorismus zu bekämpfen.“

Auch unter Europas Muslimen herrscht tiefe Bestürzung. Der Rat der Muslime in Frankreich, CFCM, lehnte die „niederträchtigen und schändlichen Angriffe mit größtem Nachdruck“ ab. Der Vorsitzende des Münchner Forums für Islam, MFI, Benjamin Idriz, verweist darauf, dass die Muslime nun in besonderer Weise herausgefordert seien. „Wenn Menschen bei solchem Tun sich tatsächlich auf Gott berufen, dann rufen wir Muslime ihnen laut und deutlich entgegen: Nie kann Gott, der Allerbarmer und Allbarmherzige, sein Prophet oder unser Glaube, der Islam, für eure Verbrechen eingespannt werden!“ Der Islam, schreibt der Imam weiter, lehne jede Art von Terror ab. Er appelliert an theologische Autoritäten und Gläubige gleichermaßen, sich diesem Missbrauch noch stärker entgegenzustellen.

Angst vor wachsender Islamfeindlichkeit

Das betont auch der deutsch-syrische Politologe und Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek in seiner offiziellen Erklärung. So könne man das Ziel der Terroristen, Panik, Hass und Zwietracht zwischen den gesellschaftlichen Gruppen und Religionen zu säen, nur dann verhindern, wenn alle gemeinsam handelten: „Wir appellieren insbesondere an Medien und Politik, den Terroristen nun nicht auf dem Leim zu gehen, indem ihre pseudo-religiösen Begründbarkeiten einfach unkritisch übernommen werden und damit der Vereinnahmung des Islam weiter Vorschub geleistet wird.“

Sorge vor einer wachsenden Islamfeindlichkeit äußerte der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu. Er fürchte, dass rechtspopulistische Gruppen wie Pegida oder die AfD die Anschläge für sich ausnutzen werden. „Sie werden sich in ihrer Anschauung und in ihren Argumenten bestärkt fühlen und damit auch noch lauter in der Öffentlichkeit auftreten“, sagte er der Stuttgarter Zeitung. Er forderte die deutschen Muslime und muslimischen Verbände auf, sich ausdrücklich gegen die Gewalt zu stellen: „Wir Muslime müssen den Terror jetzt entschieden und für jeden laut hörbar verurteilen.“ Von Quelle: XING[content_block id=29782 slug=ena-banner]

Dieser Beitrag wurde am von unter weltweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部