Die Bauarbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Wyna in der Gemeinde Beromünster in den Ortsteilen Flecken und Under Müli sind abgeschlossen. Nach rund einem Jahr Bauzeit ist der Wynakanal saniert, hochwassersicherer, ökologisch aufgewertet und optimal ins Ortsbild integriert. Weiterlesen
Archiv des Autors: Leonard Wüst
Gesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt wird modernisiert – heute startet die Vernehmlassung
Das kantonale Gesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt stammt aus dem Jahr 1948. Obwohl es punktuell angepasst wurde, entspricht es heute weder den digitalen Möglichkeiten noch den aktuellen Bedürfnissen. So schreibt das Gesetz unter anderem vor, bei der Anmeldung in einer Gemeinde einen Heimatschein zu hinterlegen. Weiterlesen
Lucerne Festival | Roche Young Commissions 2027
Arnau Brichs und Aregnaz Martirosyan erhalten die Kompositionsaufträge der «Roche Young Commissions» für 2027.
Die neuen Werke der «Roche Young Commissions» 2025 von Guillem Palomar und Jakob Raab gelangten heute im Rahmen von Lucerne Festival zur Uraufführung. Weiterlesen
«räsonanz» – Stifterkonzert Netherlands Radio Philharmonic Orchestra | Netherlands Radio Choir | Karina Canellakis | Liv Redpath | Bertrand Chamayou, KKL Luzern, 27.8.2025, besucht von Léonard Wuest
Besetzung un Programm:
Netherlands Radio Philharmonic Orchestra
Netherlands Radio Choir
Karina Canellakis Dirigentin
Liv Redpath Sopran Bertrand Chamayou Klavier
Pierre Boulez (1925–2016)
Le Soleil des eaux für Sopran, Chor und Orchester
Unsuk Chin (*1961)
Klavierkonzert
Robin de Raaff (*1968)
L’Azur. Kantate für gemischten Chor und Orchester nach dem Gedicht L’Azur von Stéphane Mallarmé Uraufführung
Auftragswerk von Lucerne Festival und NTR/ZaterdagMatinee mit Unterstützung der Fondation Pierre Boulez
Pierre Boulez (1925–2016)
Don aus Pli selon pli für Sopran und Orchester Weiterlesen
Minimalziel bei Erwerbsquote von Personen mit Status S bereits erreicht
In Zusammenarbeit mit den Kantonen will der Bundesrat bei der Erwerbsquote von Geflüchteten mit Status S erhöhen. Das ausgegebene Mindestziel bis Ende 2025 ist eine Quote von 45 Prozent. In Uri wurde dieses Mindestziel im Juli erstmals erreicht. Weiterlesen
Urner Imker wappnen sich gegen die Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in der Zentralschweiz immer weiter aus. Der importierte Schädling bedroht heimische Insekten und Bienenvölker. Die Urner Imker wissen: Es kommt viel Arbeit auf sie zu. Weiterlesen