«Cargo – Faszination Transport» im Verkehrshaus der Schweiz

Spread the love

 

homepage des verkehrshaus durch klick auf bild erreichbar

homepage des verkehrshaus durch klick auf bild erreichbar

«Cargo – Faszination Transport» im Verkehrshaus der Schweiz
Vom 28. März bis 20. Oktober 2013 verwandelt sich die Arena im Verkehrshaus der Schweiz mit
der Sonderausstellung «Cargo – Faszination Transport» in einen spektakulären Container-
Terminal. Die Ausstellung zeigt wesentliche Aspekte zu Transport und Logistik und vermittelt
spielerisch Zusammenhänge und Hintergründe, bietet aber auch Denkanstösse zum Konsumverhalten
und seinen Auswirkungen. In den Containern präsentieren sich überraschende,
interaktive, aber auch originelle Nutzungen und mit Kids Cargo bietet sich ein spezieller Logistik-
Spielplatz für die Kleinen.
Mobilität ist das Rückgrat der (weltweiten) Wirtschaft. Dabei ist auch die Schweiz auf die Verfügbarkeit
von genügend Transport- und Mobilitätsleistung angewiesen – Landesversorgung mit Industriegütern,
Rohstoffen und Nahrungsmitteln; Güterexport und Güterimport sind nur einige Stichworte. Ebenso wichtig
ist die Logistik, für viele ein abstrakter Begriff für eine Dienstleistung, welche meist ungeachtet bleibt, für
den Wirtschafts- und Lebensalltag aber von zentraler Bedeutung ist. Und hier zeigt «Cargo – Faszination
Transport» einige wesentliche Aspekte zu diesen Themen.
Im Zentrum der Sonderausstellung «Cargo – Faszination Transport» stehen rund vierzig Container in
verschiedenen Varianten, Logistik-Geräte und Transporter. Die Container dienen als Ausstellungs- und
Interaktionsräume, in denen Transportketten sichtbar werden und Logistik ein „Gesicht“ erhält und
greifbar wird.

Die Besucher erwarten authentische und repräsentative Objekte, Dokumente und
Fallbeispiele – spannend und mit einem hohen Grad an Interaktivität präsentiert. In den Containern
erleben die Besucher Geschichte und Geschichten rund um den Globus. Zudem haben sie die
Gelegenheit selbst aktiv zum Beispiel einen Hubstapler auszuprobieren, um zu erfahren wie viel
Fingerspitzengefühl es braucht, oder im Führersitz eines Reach Stackers (Hubstapler im XXL-Format)
Platz zu nehmen.
Ausstellungsschwerpunkte:
Kids Cargo – Im Logistik-Spielplatz hantieren die Kleinen mit Klötzen in verschiedenen Farben und
Formen als Transportgut. Lkw, Schiff, Flugi und Zug erlauben ihnen die Güter zu transportieren. Zwei
Seecontainer dienen als Logistikcenter, Portalkran und Hubstapler ermöglichen den Umschlag. Als Hafen
dient das Wasserbecken in der Arena. Kids Cargo lädt mit Hubstaplern, Rollbändern, Kranen und Minicontainern
ein zum Sortieren und Sammeln, Transportieren und Umschlagen.
2
Rheinhäfen – Im Doppelcontainer mit 58 m² finden die Besucher ein begehbares Luftbild 1:2000, das
die Hafenanlagen der Schweizer Rheinhäfen zwischen Basel und Rheinfelden zeigt. Dank der
fantastischen Bildauflösung kann man fast den Arbeitenden zusehen. Weiter zeigen Film- und
Bilddokumentationen die aktuellen und geplanten Hafenanlagen im Raum Basel und deren Umschlag.
Blinde Passagiere – Dieser Container zeigt anschaulich, dass nicht nur Menschen als blinde Passagiere
gelten und mit dem Gütertransport nicht immer nur die bestellten Waren kommen. Weltweit gelten
Regeln, um den ungewollten Austausch beziehungsweise Import von ortsfremden Organismen zu
verhindern (Pflanzen, Mikro-Organismen, Tiere) – und trotzdem surrt im Tessin die Tigermücke.
Zeit-Reise – Die Frachtmengen explodieren. Nicht nur der Mensch reist immer weiter und häufiger, auch
die globalen Güterströme wachsen exponentiell. Um diese Frachtmengen zu transportieren, werden die
Frachtschiffe immer gigantischer. Eine Modellreihe von Schiffen veranschaulicht das Wachsen des
Warenstroms seit dem 19. Jahrhundert.


Orangen-Truck – Wo kommt die Orange her, wo geht sie hin und wie funktioniert das, bis sie im
Geschäft zu kaufen ist. Eine eindrückliche Fotostrecke dokumentiert die Reise der Orangen von Sizilien
bis auf unseren Tisch. Ebenso können die Besucher in die Fahrerkabine eines modernen Lastwagens
einsteigen, der im Alltag für den Transport von Seecontainern und Wechselbrücken eingesetzt wird.
Teddybär auf Schienen – Dieser Ausstellungsteil veranschaulicht die Bedeutung der Gütertransporte
auf der Schiene von, nach, durch und innerhalb der Schweiz. Die Besucher lernen am Beispiel eines
Teddybären die lange Reise von China bis ins Spielwarenregal in der Schweiz kennen. Ein Containerwagen
zeigt, dass die Bahn selbst im Gebirge ein starkes Glied in der Transportkette des kombinierten
Verkehrs bildet.
Risiko – Der Ursprung der heutigen Versicherungen liegt im Transportwesen. Sie dienen als Schutz vor
den Risiken eines Verlustes oder von Beschädigungen. Viele Güter werden auf ihren Reisen wohin und
womit auch immer versichert, ob ein Bild von Picasso, eine Turbine von Andritz Hydro oder Rohstoffe,
denn häufig sind die Folgekosten bei einem Vorfall viel höher als der Verlust selber.
Clever – Der nachhaltige Supermarkt ist konzipiert als Wanderausstellung und aufgebaut wie ein echter
Supermarkt. Darin wird fiktiv ein Einkauf getätigt, der am Schluss an der Kasse nach ökologischen und
sozialen Kriterien bewertet wird. Die Ausstellung zeigt Wege auf zum bewussteren Einkaufen und
verantwortungsvollen Konsum in der Schweiz.
Schattenwirtschaft – erlaubt einen Blick hinter die Kulissen bzw. in den Sicherheitstresor der Eidgenössischen
Zollverwaltung (EZV) und zeigt was bei Kontrollen so alles gefunden und beschlagnahmt
wird. Die EZV sorgt für einen reibungslosen grenzüberschreitenden Waren- und Personenverkehr und
schützt uns, indem sie den Import von nicht autorisierten Waren und Lebewesen (v.a. nicht erlaubte
Medikamente, Fälschungen, Tiere usw.) verhindert.
Luftfracht – Wer weiss, was so alles mit Luftfracht transportiert wird? Passagiere und Fracht / Fracht und
Passagiere oder beides? Die Volumen der Luftfracht sind im Vergleich zur Seefracht bescheiden aber
wertmässig sehr gross. Alles was eilt und alles was kostbar ist, wird in der Regel dem Flugzeug anvertraut.
Zeit ist Geld – Die Wechselbrücke ist das „Landei“ unter den Containern, nämlich mit Beinen. Auf
Stelzen steht er bereit, wird beladen, der LkW unterfährt ihn, nimmt ihn Huckepack und braust davon; und
die Innenraummasse sind erst noch perfekt auf Europaletten abgestimmt.
Minus 5 Grad – Der begehbare Kühlcontainer in der Ausstellung zeigt erwartete und unerwartete
Kühlgüter und präsentiert sie wie Kunstwerke. Für den Transport von Nahrungsmitteln, Medikamenten,
Blumen und weiteren empfindlichen Gütern spielt er mit seiner konstanten Temperatur eine wichtige
Rolle.
3
Überformat – Es gibt auch Güter, die nicht im Container Platz finden. Dazu werden speziell angefertigte
Holzkisten gebaut und verwendet. Die schweizerische Kistenindustrie braucht jährlich gleich viel Holz wie
die Zimmerleute. Eine Pelton Turbine (16 Tonnen) steht stellvertretend für die Exportindustrie, welche
zwingend auf sichere globale Transportwege angewiesen ist.
Kompetenz – Ein Film des Verbandes der international tätigen Speditions- und Logistikunternehmen in
der Schweiz gibt Einblick in das interessante Berufsbild des Speditionskaufmanns, der Speditionskauffrau
und deren Entwicklungsmöglichkeiten in einem internationalen Berufsfeld.
Temporär – Unter dem Titel „Naturaplan on tour“ macht Coop vom 22. März bis 14. April und vom 27.
September bis 20. Oktober 2013 im Verkehrshaus einen Halt. Im Erlebnismobil lernen die Besuchenden
spielend die Besonderheiten der umwelt- und tiergerecht hergestellten Lebensmittel kennen.
Verkehrshaus der Schweiz – Ein bewegtes Haus!
* * * * * * * * *
Verkehrshaus der Schweiz
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Telefon 041 370 44 44, Infoline 0848 85 20 20
www.verkehrshaus.ch, mail@verkehrshaus.ch
Anreise: Bus 6, 8, 24, Haltestelle Verkehrshaus
Bahn S3 und Voralpen-Express, Haltestelle Luzern Verkehrshaus
Schiff, Haltestelle Verkehrshaus-Lido
Täglich geöffnet: Sommerzeit 10-18 Uhr, Winterzeit 10-17 Uhr

fotos: „Photopress/Fotograf“

Dieser Beitrag wurde am von unter allgemein, ausflugs/ & reisetipps, musik/theater/ausstellungen, schweizweit veröffentlicht.

Über Leonard Wüst

Herzlich willkommen auf dem unabhängigen Nachrichtenportal für die Innerschweiz Bienvenue sur le portail de nouvelles indépendante pour la Suisse centrale Benvenuti nel portale di notizie indipendente per la Svizzera centrale Cordial bainvegni sin il portal da novitads independent per la Svizra interna Bine ați venit la portalul de știri independent de Central Elveția Welcome to the independent news portal for Central Switzerland Bonvenon al la sendependaj novaĵoj portalo por Centra Svislando 欢迎来到独立新闻门户瑞士中部