Fischerinnen und Fischer schätzen gesunde Gewässer mit vielen verschiedenen
Fischarten. Diese Diversität wird durch invasive gebietsfremde Tiere und Pflanzen
bedroht. Einfache Regeln können die Weiterverbreitung von invasiven Arten und
Krankheiten durch Fischende in Gewässern verhindern. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: homepages und informationen der gemeinden des kantons schwyz
Sport für alle – Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden streben die Inklusion im Sport gemeinsam mit Special Olympics an

Inklusion im Sport: Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten die Möglichkeit, Teil des Schweizer Sports zu werden (Bild Special Olympics). Lugano. (WeArePepper/Claudio Kernen)
In enger Zusammenarbeit mit Special Olympics Switzerland (SOSWI) treiben die Zentralschweizer Kantone Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden die Inklusion im Bereich Sport voran. Sie haben dafür gemeinsam eine Vereinbarung unterzeichnet und schaffen ein interkantonales Kompetenzzentrum für inklusiven Sport. Ziel dieser Vereinbarung ist, Menschen mit Beeinträchtigung in der Zentralschweiz die Möglichkeit zu geben, in ihrer näheren Umgebung regelmässig Sport zu treiben. Weiterlesen
Neophyten korrekt und kostenlos entsorgen Zentralschweizer Neophytensack verfügbar
Die Zentralschweizer Kantone lancieren einen Neophytensack. Dieser kann in den
meisten Gemeinden gratis bezogen werden. So sollen Privatpersonen motiviert wer-
den, Neophytenbestände auf ihren Grundstücken korrekt zu entsorgen.
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die nach dem Jahr 1500 durch den Menschen be-
wusst oder unbewusst in Europa eingeführt wurden. Weiterlesen
Verwaltungsrat der Triaplus AG komplettiert
Das Psychiatriekonkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug hat für den Verwaltungsrat der Triaplus AG vier neue Mitglieder bestimmt. Die Mutation erfolgt im Rahmen der kurz- und mittelfristigen Nachfolgeplanung. Bei den neuen Mitgliedern − zwei Frauen und zwei Männern – handelt es sich um ausgewiesene Führungspersönlichkeiten, welche den bestehenden Verwaltungsrat optimal ergänzen. Weiterlesen
Der Innerschweizer Kulturpreis 2023 geht an die Zuger Künstlerin und Architektin Daniela Schönbächler
Die Innerschweizer Kulturstiftung ehrt die bildende Künstlerin Daniela Schönbächler mit dem Innerschweizer Kulturpreis 2023. Mit ihren installativen und transdisziplinären Arbeiten, die sie im In- und Ausland realisiert, prägt sie auch das Bild des Kantons Zug. Inspiration für ihr Schaffen schöpft sie unter anderem aus ihrem nomadischen Leben.
Daniela Schönbächler wurde 1968 in Zug geboren. Nach dem Studium der Architektur, das sie 1990 abschloss, war sie zwei Jahre im Büro des Tessiner Architekten Mario Botta tätig. Weiterlesen
Martin Fluder wird neuer Leiter Pflege Stationäre Dienste
Die Luzerner Psychiatrie LUPS hat Martin Fluder als neuen Leiter der Pflege Stationäre Dienste und als Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Martin Fluder tritt die Stelle am 1. Juli 2023 an. Weiterlesen