Archiv der Kategorie: homepages und informationen der gemeinden des kantons zug

Keine invasiven Quaggamuscheln in den Seen der Zentralschweizer Kantone nachgewiesen

Quaggamuscheln, Foto Linda Haltiner, Eawag

Die Seen der Zentralschweizer Kantone sind mittels eDNA auf das Vorkommen von
Quaggamuscheln untersucht worden. Erfreulicherweise konnte in keiner der Proben diese
gebietsfremde Muschel nachgewiesen werden.


Die Quaggamuschel stammt ursprünglich aus dem Gebiet des Schwarzen Meeres und hat sich
bereits in einigen grossen Schweizer Seen (Genfersee, Neuenburgersee, Bielersee, Bodensee)
angesiedelt. Weiterlesen

Prämierung: Beste Zentralschweizer Weine 2021 ausgezeichnet

Weinprämierung 2021 Gruppenfoto

Die besten Zentralschweizer Weine 2021 in fünf Kategorien stehen fest. Die Jury unter der Leitung von Ivan Barbic, Master of Wine, wählte aus 15 nominierten Weinen die Sieger. Darunter sind sowohl Weine von kleineren als auch von grösseren und bekannten Weingütern. Weiterlesen

Zentralschweizer Berufsleute machen sich fit für den Kampf gegen Neophyten

Regierungsrat Christian Arnold begrüsst die Berufsleute aus allen Kantonen der Zentralschweiz zum diesjährigen Praxiskurs in der Bauernschule Seedorf.

Über 90 Berufsleute bilden sich an der Bauernschule Uri weiter. Auf dem Stundenplan steht ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: Neophyten, exotische und invasive Pflanzenarten. Das Amt für Umweltschutz hat einen Praxiskurs organisiert, der Innerschweizer Fachleute aus den Bereichen Forst, Strassenunterhalt und Landwirtschaft nach Seedorf gebracht hat. Weiterlesen

Bedeutsame Wachablösung bei der Zentralschweizer Weinbranche

Der neue Präsident Markus Reinhard (links) und dessen Vorgänger Peter Krummenacher
in den Reben von Oberkirch

Gleich vier hochverdiente Mitglieder, einschliesslich dem Präsidenten, verlassen den Vorstand des Zentralschweizer Weinbauvereins (ZWV). Verjüngung, Verweiblichung, geografische Diversität kennzeichnen die Regelung der Nachfolge.

Die Doppel-GV 2019/20 im gastlichen „Hirschen“ Oberkirchs, zugleich Feierstunde des 40-Jahr-Jubiläums,  musste bedauerlicherweise von der Demission der Mehrheit des Vorstands Kenntnis nehmen, verhinderte doch Covid-19 die geplanten gestaffelten Rücktritte. Weiterlesen

Gebietsfremde invasive Muscheln können Betreiber von technischen Anlagen unter Wasser teuer zu stehen kommen

Pascal Montagner Ansaugkorb

Gebietsfremde Tiere und Pflanzen können in Gewässern grosse Schäden anrichten. Eine
gefürchtete Vertreterin dieser sogenannten «invasiven Neobiota» ist die Quaggamuschel.
Einerseits verursacht sie in Gewässern immense ökologische Schäden. Andererseits
folgen aus einer Besiedlung durch die Muschel hohe finanzielle Aufwände für die Betreiber
von Infrastrukturanlagen unter Wasser. Weiterlesen

Unliebsam gewordene Haustiere in Gewässern aussetzen – Verboten und problematisch für Flora und Fauna

Sonnenbarsch Foto Kuno von Wattenwyl

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte war lange Zeit ein beliebtes Haustier. Zu grosse oder aus sonstigen Gründen ungewollte Tiere wie z.B. Goldfisch oder Sonnenbarsch wurden in der Vergangenheit in Tümpeln und Weihern ausgesetzt. Dort können sie überleben und bedrohen seltene Amphibienbestände. Haustiere ins Gewässer auszusetzen ist verboten und kann ungeahnte Folgen für die einheimischen Arten haben. Weiterlesen