Ab dem 12. Oktober beginnen im Seelisbergtunnel Unterhalts- und umfangrei-
che Instandsetzungsarbeiten. Bis Juni 2026 werden mehrere Teile der Betriebs-
und Sicherheitsausrüstung (BSA) erneuert, als Vorbereitung auf die zweite In-
standsetzung des Tunnels. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: homepages und informationen der gemeinden des kantones nidwalden
A2 Büel–Seedorf: Abschluss Bauarbeiten
Die Hauptarbeiten im rund 2,3 Kilometer langen Abschnitt der A2 zwischen Büel
und Seedorf, direkt nach dem Südportal des Seelisbergtunnels, wurden im Au-
gust 2023 gestartet. Die Bauarbeiten können rund einen Monat früher als ge-
plant abgeschlossen werden. Ab Freitag, 3. Oktober 2025 stehen den Verkehrs-
teilnehmenden auf der Autobahn wieder alle Fahrspuren zur Verfügung. Weiterlesen
Weinprämierung 2025: Die Siegerweine aus der Zentralschweiz stehen fest
Der Wettbewerb der besten Zentralschweizer Weine zeichnet sich wieder durch eine hohe Weinqualität aus. Insgesamt sind in den fünf Kategorien 67 Weine von 21 verschiedenen Weingütern eingereicht worden. Die Jahrgänge 2023 und 2024 brillieren mit höchster Qualität. Nun stehen die Siegerweine fest. Weiterlesen
Gemeinsames Kantonsarztmodell startet im Dezember in neuer Form

Dr. med. Gwendolyn Graf und Dr. med. Daniel Chavez übernehmen den gemeinsamen kantonsärztlichen Dienst.
Nidwalden, Obwalden und Uri bündeln ihre kantonsärztlichen Dienste. Ab Dezember übernehmen erfahrene Fachpersonen die Verantwortung für die öffentliche Gesundheit in den drei Kantonen. Mit dem gemeinsamen Dienst wird die Verfügbarkeit erhöht und die Qualität weiter gestärkt. Weiterlesen
Fachsymposium Suizidprävention fand zum ersten Mal statt
Die Zentralschweizer Kantone möchten gemeinsam die Suizidprävention stärken und haben zum ersten Fachsymposium Suizidprävention eingeladen. Die Veranstaltung fand am 10. September anlässlich des Welttags der Suizidprävention statt und brachte Fachpersonen und Betroffene zusammen. Weiterlesen
Sommer, Sonne – See in Gefahr? Appell für saubere Ausrüstung und gesunde Gewässer
Im Sommer werden Zentralschweizer Gewässer wieder vermehrt genutzt. Damit steigt das Risiko, dass invasive Arten von See zu See verschleppt werden. Beim Stand-Up-Paddeln, Fischen, Tauchen u. A. Weiterlesen