Archiv der Kategorie: homepages und informationen der gemeinden des kantones nidwalden

Unliebsam gewordene Haustiere in Gewässern aussetzen – Verboten und problematisch für Flora und Fauna

Sonnenbarsch Foto Kuno von Wattenwyl

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte war lange Zeit ein beliebtes Haustier. Zu grosse oder aus sonstigen Gründen ungewollte Tiere wie z.B. Goldfisch oder Sonnenbarsch wurden in der Vergangenheit in Tümpeln und Weihern ausgesetzt. Dort können sie überleben und bedrohen seltene Amphibienbestände. Haustiere ins Gewässer auszusetzen ist verboten und kann ungeahnte Folgen für die einheimischen Arten haben. Weiterlesen

Ausgezeichnete Badewasserqualität in den Zentralschweizer Seen

Strandbad Seewen

Die Seen der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern weisen eine einwandfreie Badewasserqualität auf. Das geht aus den von der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) koordinierten Untersuchungen hervor, welche die fünf Kantone im Mai und Juni durchgeführt haben. Weiterlesen

Calispera Kreta – Eine Reise in den eher unbekannten Süden unternahm Herbert Huber

Noch Me(h)er Aussicht

Eine kurze Einstiegsgeschichte über die Sehnsucht nach dem Meer. Eigentlich wurde ich schon von Kindsbeinen an mit dem „Virus“ Meer infiziert. Ich erinnere mich, als meine Eltern in den 50iger Jahren Ferien am Mittelmeer planten. Weiterlesen

AUFSICHTSKOMMISSIONVIERWALDSTÄTTERSEE,50’000 AKV-Magazine werden verteilt

Seeuferaufwertung Buochs

Der Vierwaldstättersee ist ein grosses Naturwunder, das die Zentralschweizer Kantone eng mitei-nander verbindet. Die Anrainerkantone setzen sich gemeinsam für dieses einzigartige Ökosystem ein. Das neue Informationsmagazin der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) widmet sich den Themen Abwasserreinigung, Revitalisierung der Uferpartien und Artenschutz. Weiterlesen

Hochsaison für Wassersport –und für invasive gebietsfremde Arten in Gewässern

Hoeckerflohkrebs Foto P.Steinmann

Im Sommer ist nicht nur WassersportHochsaison. Auch invasive gebietsfremde Arten in Gewässern sind jetzt sehr aktiv. Um zu verhindern, dass sich schädliche Muscheln, Fische oder Krebse weiterverbreiten können, gelten auch beim Kanu fahren, Stand UpPaddeln, Tauchen oder Gummiboot fahren einpaar einfacheRegeln.Verbreitung durch den MenschenGebietsfremde schädliche Tiere oder Pflanzen, sogenannte invasive Neobiota,verursachen in Schweizer Gewässern Probleme. Quaggamuscheln, Kamberund Signalkrebse oder die Schwarzmeergrundeln können dasLeben unter Wasser schädigenund auch für uns Menschen unangenehme oder kostspielige Auswirkungen haben. Weiterlesen

Ein Räucherlachs zum Verlieben – der Beste kommt aus Nidwalden, weiss Herbert Huber

Martin Waser beim räuchern

Was für ein Erlebnis. Hoch oben mit prachtvoller Aussicht auf den Vierwaldstättersee und hinüber zur Rigi duftet es herrlich nach „Geräuchertem“. Und am Ofen steht ein Forstwart, der einst Koch gelernt hat und sich schon seit gut 20 Jahren der Räucherei von Fisch, vor allem dem Lachs, verschrieben hat. Wobei für alles, was im Ofen landet nur erste Qualität in Frage kommt. Weiterlesen