Archiv der Kategorie: homepages und informationen der gemeinden des kantons uri

Besuch der Urner Sicherheitsdirektorin im Rekrutierungszentrum Aarau

Besuch in Aarau: (von links) Urs Mock, Amtsvorsteher Bevölkerungsschutz und Militär, Sicherheitsdirektorin Céline Huber, Oberst André Güss, Kommandant Rekrutierungszentrum 4 Aarau, und Vivien Hofer, Kreiskommandantin

Am Mittwoch, 2. Juli 2024, besuchte Regierungsrätin Céline Huber, Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, das Rekrutierungszentrum der Armee in Aarau. Vor Ort erhielten sie einen vertieften Einblick in den Ablauf der Rekrutierung und besuchten die verschiedenen Stationen, die die Stellungspflichtigen während der Rekrutierung durchlaufen. Weiterlesen

Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Straßen, Trottoirs und Ausfahrten

Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken an Straßen, Trottoirs und Ausfahrten Symbolbild

Gemäß dem kantonalen Planungs- und Baugesetz dürfen durch Bepflanzungen weder der Verkehr behindert oder gefährdet, noch der Bestand und die Sicherheit des Straßenkörpers beeinträchtigt werden (Art. 83 Planungs- und Baugesetz des Kantons Uri; RB 40.1111). Weiterlesen

Baustart für den neuen Radweg zwischen Seedorf und Altdorf erfolgt im September 2025

Kanton Uri

Anfang September 2025 beginnt der Bau des neuen Radwegs zwischen Seedorf und Altdorf. Das Projekt ist Teil des kantonalen Radwegkonzepts und wird in mehreren Etappen bis voraussichtlich Herbst 2027 umgesetzt. Die zukünftige Verbindung verläuft vom Bahnhof Altdorf West bis zur Westseite der Seedorferbrücke. Weiterlesen

Sommer, Sonne – See in Gefahr? Appell für saubere Ausrüstung und gesunde Gewässer

Blick über den Vierwaldstättersee

Im Sommer werden Zentralschweizer Gewässer wieder vermehrt genutzt. Damit steigt das Risiko, dass invasive Arten von See zu See verschleppt werden. Beim Stand-Up-Paddeln, Fischen, Tauchen u. A. Weiterlesen

Missbrauchsfälle am Kollegium Karl Borromäus – Kanton Uri gibt umfassende Studie in Auftrag

Das ehemalige Kollegium Karl Borromäus. (Foto: Valentin Luthiger)

Im April 2025 sind Fälle von Übergriffen und Missbrauch am Kollegium Karl Borromäus (KKB) in Altdorf in den 1960er- und 1970er-Jahren öffentlich geworden. Es handelt sich dabei sowohl um sexuelle Übergriffe als auch um exzessive Gewaltanwendungen. Das KKB wurde ab 1906 als Privatschule mit Internat von Benediktinerpatres des Klosters Mariastein geleitet. Weiterlesen

Entwurf der Richtplananpassung Isleten zur Vorprüfung beim Bund eingereicht

Kanton Uri

Der Kanton Uri hat den Entwurf zur Anpassung des kantonalen Richtplans für das Gebiet Isleten zur Vorprüfung an den Bund übermittelt. Mit der Richtplananpassung kann festgelegt werden, in welchem Rahmen sich das Gebiet touristisch entwickeln kann, welche weiteren Verfahren folgen und welche Aspekte dabei besonders zu berücksichtigen sind – darunter Natur- und Gewässerschutz, Verkehr und Renaturierung. Weiterlesen