Der Wettbewerb der besten Zentralschweizer Weine zeichnet sich wieder durch eine hohe Weinqualität aus. Insgesamt sind in den fünf Kategorien 67 Weine von 21 verschiedenen Weingütern eingereicht worden. Die Jahrgänge 2023 und 2024 brillieren mit höchster Qualität. Nun stehen die Siegerweine fest. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: homepages und informationen der gemeinden des kantons luzern
Mehrere Wildschweine leben an der Rigi

Die Aufnahme mit der Wildkamera zeigt vier Frischlinge bei Weggis. (Quelle: Jagdgesellschaft Weggis)
Im Kanton Luzern wurden Wildschweine in den letzten Jahren immer nur als Einzeltiere gesichtet. Dieses Jahr haben sich die Tiere an der Rigi zum ersten Mal im Kanton Luzern erfolgreich fortgepflanzt und bilden nun eine sogenannte Rotte. Weiterlesen
Höherer Einkommens- und Vermögenssteuerertrag
In der Steuerperiode 2023 nimmt die Zahl der unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen weiter zu. Weiterlesen
Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens Beitritt zur Interkantonalen Spitalschulvereinbarung (ISV) und Ausweitung der Spitalschulfinanzierung
Der Kanton Luzern soll der Interkantonalen Spitalschulvereinbarung (ISV) beitreten. Der Regierungsrat schickt dazu die Botschaft über den Beitritt zur Interkantonalen Spitalschulvereinbarung (ISV) sowie zur Ausweitung der Kostenübernahme von Spitalschulangeboten im nachobligatorischen Schulbereich in die Vernehmlassung. Weiterlesen
Finanzen: Die zweite Hochrechnung bestätigt die Tendenz
Die Hochrechnung II des Regierungsrats rechnet mit einem Ertragsüberschuss von 258,2 Millionen Franken. Damit liegt die Prognose wenig über der Hochrechnung I vom Juni 2025, die mit einem Ertragsüberschuss von 245,1 Millionen Franken rechnete. Weiterlesen
Vielfalt und Bestände der Fische im Vierwaldstättersee erfasst

Netz- und Vermessungsplatz Brunnen. Die gefangenen Fische werden aus den Netzen gelöst und vermessen (nach Maschenweite, Art, Grösse, Gewicht, Tiefe und Ort).
Welche Fischarten schwimmen im Vierwaldstättersee? Wie gesund ist das Ökosystem See? Bereits im Jahr 2014 hat eine Befischung nach der sogenannten «Projet Lac»-Methode Antworten darauf geliefert. Nun wurde der grösste Zentralschweizer See zum zweiten Mal untersucht. Weiterlesen