Archiv der Kategorie: informationen der staatskanzleien/polizei usw. der innerschweizer kantone

Schulstart 2025: Mehr Unterstützung, neue Angebote und Weichenstellungen für die Zukunft

Staatskanzlei Luzern

Das Schuljahr 2025/26, welches in diesen Tagen startet, bringt zahlreiche Neuerungen und Weiterentwicklungen auf allen Bildungsstufen – von der Volksschule bis zur Hochschule. Die entsprechenden Massnahmen und Neuerungen hat Bildungs- und Kulturdirektor Dr. Armin Hartmann heute an einer Medienkonferenz vorgestellt.

Während in einigen Luzerner Gemeinden das neue Schuljahr bereits gestern startete, folgen andere am kommenden Montag und die Hochschulen im September. Auf allen Schulstufen und auch bei der Dienststelle Kultur treten dabei verschiedene Neuerungen in Kraft.

Volksschule: Strukturelle und pädagogische Neuerungen zum neuen Schuljahr
Die Umsetzung der Massnahmen zur Attraktivierung des Lehrberufs (siehe Medienmitteilung vom 22. März 2024) zeigen erste Wirkung:
Weiterlesen

Radweg Attinghausen – Erstfeld: Die Netzlücke in Schattdorf wird geschlossen

Der aktuell noch mit einem Fahrverbot versehene Feldweg ergänzt künftig die Radwegverbindung zwischen Attinghausen und Erstfeld. Bild Baudirektion Uri

Am 27. September 2020 hat das Urner Stimmvolk einen Kredit von 7,7 Mio. Franken für die Umsetzung der ersten Tranche des Radwegkonzepts bewilligt. Der Radweg Attinghausen – Erstfeld ist Teil dieser ersten Tranche. Neu wird der Radweg in Schattdorf, im Abschnitt Unterführung Stille Reuss bis Riedstrasse, um einen 410 m langen Abschnitt ergänzt und die dort heute vorliegende Netzlücke geschlossen. Weiterlesen

Schattdorf: Eine Verletzte nach Sturz aus Fenster

Kantonspolizei Uri

Am Sonntag, 10. August 2025, kurz vor 22.00 Uhr, ging bei der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Uri die Meldung ein, dass eine Frau in Schattdorf aus dem ersten Stock eines Gebäudes gefallen sei. Die ausgerückte Patrouille traf vor Ort auf eine verletzte Frau, die mutmasslich aus einem Fenster gefallen, und mehrere Meter in die Tiefe gestürzt war. Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat hat neue Beteiligungsstrategie verabschiedet

Luzerner Regierungsrat ab 2023

Der Luzerner Regierungsrat hat die kantonale Beteiligungsstrategie überarbeitet und legt diese nun dem Kantonsrat zur Genehmigung vor. Per Ende Jahr 2024 besitzt der Kanton Luzern 57 Beteiligungen. Ebenfalls wurden vorgängig sämtliche Eignerstrategien des Kantons Luzern überarbeitet. Weiterlesen

Kanton erinnert ans Jahrhunderthochwasser von 2005

Beim Perlenwehr staute sich 2005 das Wasser und viel Schwemmholz

Im August 2005 verursachten tagelange Starkniederschläge ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser: Flüsse und Seen traten über die Ufer, Hänge rutschten. Stark betroffen waren die Gebiete entlang der Reuss und Kleinen Emme. Dort entstanden Schäden von über 345 Millionen Franken an Gebäuden und Infrastrukturen. Seither haben Bund, Kantone und Gemeinden massiv in Hochwasserschutz, Prävention und die Strukturen des Bevölkerungsschutzes investiert. Weiterlesen