Was ist das genau? Soll übrigens sehr gesund sein. Und originell?
>Wir sprechen hier von 2 Begriffen. Poke (ausgesprochen Poh-keh) stammt aus Hawaii und bedeutet im Hawaiianischen „in Stücke schneiden“ oder „zerkleinern“. Ursprünglich wurde Poke von den hawaiianischen Fischern zubereitet, die die Fischreste – meist roher Thunfisch – mit Meersalz, Algen, Meerbohnen und gerösteten Kukui-Nüssen (Kandle Nüssen) würzten. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: kolumnen meiner gastkolumnisten
Freundlichkeit ist der beste Wirt weiss Herbert Huber
Und es gibt sie doch, die Beizen, wo man gerne einkehrt, herzlich empfangen wird, entzückt die Speisekarte studiert – wo man wieder erkannt und auch einmal auf ein Glas eingeladen wird. Aber es gibt auch die anderen. Restaurants, die eine Unfreundlichkeit verströmen, als würden die Wirte nicht von den Gästen leben. Weiterlesen
Luzerner Theater, Luisa Miller von Giuseppe Verdi, besucht von Marinella Polli
Produktion:
Musikalische Leitung Jonathan Bloxham Regie Kateryna Sokolova
Bühne Nikolaus Webern Kostüme Constanza Meza-Lopehandía
Licht Ulrich Eh Dramaturgie Ursula Benzing
Chor Manuel Bethe
Produktion:
Luisa Miller Eyrún Unnarsdóttir
Miller, ihr Vater – André Baleiro Graf von Walter Michael Hauenstein
Rodolfo, sein Sohn Azer Zada Federica von Ostheim – Marcela Rahal
Wurm, Schlossvogt Christian Tschelebiew Laura, Bauernmädchen Elvira Margarian
Bauer Piero Regis Friedrich Schiller Timon Crienitz
Opernchor Luzerner Theater Extrachor Luzerner Theater Luzerner Sinfonieorchester Weiterlesen
Opernhaus Zürich, Die tote Stadt, Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold besucht von Marinella Polli
Produktion
Musikalische Leitung Lorenzo Viotti
Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov
Kostüme Elena Zaytseva Lichtgestaltung Gleb Filshtinsky Video Tieni Burkhalter Choreinstudierung Ernst Raffelsberger Dramaturgie Beate Breidenbach
Besetzung
Paul Eric Cutler
Marietta/ Marie Vida Miknevičiūtė
Frank/ Fritz der Pierrot Björn Bürger
Brigitta Evelyn Herlitzius
Juliette Rebeca Olvera
Lucienne Daria Proszek
Gaston Raúl Gutiérrez
Victorin Nathan Haller
Graf Albert Álvaro Diana Sanchez
Philharmonia Zürich Zusatzchor der Oper Zürich
SoprAlti der Oper Zürich Kinderchor Weiterlesen
Die Geschichte des legendären Tafelspitz erzählt uns Herbert Huber
Der Tafelspitz ist ein Klassiker der österreichischen Küche und hat eine besonders enge Verbindung zur Geschichte Wiens und der Habsburger Monarchie.
Weiterlesen
Ursprung der Avocados Eine kleine feine «Avocaden» Geschichte von Herbert Huber
Avocados stammen ursprünglich aus «Meso Amerika», also dem Gebiet, das heute Mexiko und Teile Mittelamerikas umfasst. Dort wurden sie bereits vor etwa 10.000 Jahren von indigenen Völkern kultiviert. Besonders die Azteken und Maya schätzten die Avocado als Nahrungsmittel. Weiterlesen