Archiv der Kategorie: kolumnen meiner gastkolumnisten

Opernhaus Zürich, Der Rosenkavalier,Richard Strauss Komödie für Musik in drei Akten Libretto von Hugo von Hofmannsthal, besucht von Marinella Polli

Der Rosenkavalier Opernhaus Zürich

Rosenkavalier Szenenfoto von Matthias Baus

Rosenkavalier Szenenfoto von Matthias Baus

Rosenkavalier Szenenfoto von Matthias Baus

 

Produktion:
Musikalische Leitung: Joana Mallwitz Inszenierung: Lydia Steier
Ausstattung und ästhetische Gesamtkonzeption: Gottfried Helnwein
Bühnenbildmitarbeit: Dieter Eisenmann Kostümmitarbeit: Louise-Fee Nitschke
Choreografie: Tabatha McFadyen Lichtgestaltung: Elana Siberski
Video: Tabea Rothfuchs, Ruth Stofer Choreinstudierung: Klaas-Jan de Groot
Dramaturgie: Kathrin Brunner
Besetzung:
Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Diana Damrau
Der Baron Ochs auf Lerchenau
Günther Groiss
Octavian
Angela Brower Herr von Faninal Bo Skovhus
Sophie
Emily Pogorel Jungfer Marianne Leitmetzerin Christiane Kohl
Valzacchi
Nathan Haller Annina Irène Friedli
Weiterlesen

Von Spatz und Pot au Feu pläuderlet Herbert Huber zum Wochenende

Pot au feu im klassischen Steinguttopf

Pot au feu

Die italienische Variante, das Bollito misto aus dem Piemont Bild ChatGPT generiert

Soldaten geniessen den feinen, heissen Spatz im Verpflergungszelt ChatGPT generiertes Bild

Ob es eine Alterserscheinung ist oder nur die Meinung danach, sei dahingestellt. Und doch, je älter man wird, desto mehr erinnert man sich urplötzlich an Geschehenes von anno dazumal. So sang mir meine Gertrude eines Tages (nach mässigem Weinkonsum) den Text eines Liedes vor, welches sie als Kinder während des Krieges oft gesungen hätten. In Äschlismatt (Escholzmatt) notabene. Weiterlesen

Kulinarische Ferien Erinnerungen – teilt wieder einmal Herbert Huber

Man trifft sich in der Tapas Bar

Rieseauswahl auf dem Tresen

Ich starte mal mit dieser Auswahl

Alle greifen kräftig zu

In der quirligen Stadt Valencia an einer Tapas-Bar. Ein kunterbunt von Gästen. Laufend wurde die Bartheke frisch mit Tapas bestückt. Man bediente sich nach Lust und Laune. Abgerechnet wurde mit farbigen Zettelchen, welche jeweils den Tapas (günstig, mittlerer Preis oder exquisiter) zugeordnet wurden. Superidee, fanden wir. Weiterlesen

Wenn Schreiberlinge von ihrem Chef eingeladen werden, steigt die Spannung und die Vorfreude wächst weiss Max Thürig

Kolumnistentreffen Bürgenstock Foto von Max Thürig

Innenansicht der Taverne 1879 auf dem Bürgenberg

Die illustre Runde geniesst Speis, Trank und Aussicht

Bürgenstock Resort Eine 150-jährige Erfolgsgeschichte

Es gibt sie, die Orte, die schon beim Ankommen eine gewisse Haltung einfordern – so zum Beispiel die Taverne auf dem Bürgenstock (NW) – kann man doch hier durchatmen und den Blick über See und Berge schweifen lassen! Weiterlesen

Die Schweizer Küche auf der Suche nach Identität und Herbert Huber’s Gedanken dazu

Einige typische Schweizer Gerichte

Basler Mehlsuppe

Luzerner Kügelipastetli garniert

Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti

Aargauer Rüeblitorte

Hochverehrte Genussmenschen, liebe Mitesserinnen und Mitesser (nicht etwa die «Biibeli» gemeint)
Während Wirte klagen, Gäste würden weniger Zeit und Geld in Genuss investieren, wird öffentlich mehr übers Kochen gesprochen und geschrieben denn je. Über Beizen geurteilt – im Wartezimmer des Zahnarztes, in den Wirtschaften während des Essens und beim Picknick im Freien. Weiterlesen