«Morgen ist die Frage» steht als Überschrift über der Spielzeit im Luzerner Theater. Die erste Premiere von TanzLuzern formuliert eine hoffnungsvolle Antwort: «HOPE» heisst der Abend mit zwei Uraufführungen, die die Fähigkeit des Menschen feiert, beherzt auf Neues zu zugehen und das positive Potential in uns und in der Zukunft zu erkennen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: kultur allgemein
Opernhaus Zürich, Der Rosenkavalier,Richard Strauss Komödie für Musik in drei Akten Libretto von Hugo von Hofmannsthal, besucht von Marinella Polli
Produktion:
Musikalische Leitung: Joana Mallwitz Inszenierung: Lydia Steier
Ausstattung und ästhetische Gesamtkonzeption: Gottfried Helnwein
Bühnenbildmitarbeit: Dieter Eisenmann Kostümmitarbeit: Louise-Fee Nitschke
Choreografie: Tabatha McFadyen Lichtgestaltung: Elana Siberski
Video: Tabea Rothfuchs, Ruth Stofer Choreinstudierung: Klaas-Jan de Groot
Dramaturgie: Kathrin Brunner
Besetzung:
Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Diana Damrau
Der Baron Ochs auf Lerchenau Günther Groiss
Octavian Angela Brower Herr von Faninal Bo Skovhus
Sophie Emily Pogorel Jungfer Marianne Leitmetzerin Christiane Kohl
Valzacchi Nathan Haller Annina Irène Friedli
Weiterlesen
Ein Brauchtum mit vager Vergangenheit
Am 11. November findet die Gansabhauet statt. Die Ursprünge des Brauchs, der zahlreiche
Schaulustige anzieht, liegen im Dunkeln. Eine Spurensuche.
Gekleidet in einen roten Umhang, ausgerüstet mit einem stumpfen Dragonersäbel, die Augen
verbunden, das Gesicht hinter der goldenen Sonnenmaske verborgen, versuchen die jungen Männer und Frauen, die Gans mit einem einzigen Hieb herunterzuschlagen. Weiterlesen
Konzerte November 2025 – AllBlues Konzert AG
Luzerner Theater: Patenbabys – die zweite Generation – und weitere Geschichten
Das Patenbaby-Programm des Luzerner Theaters geht in die zweite Runde: Alle Kinder, die im Jahr 2025 geboren sind oder werden, können Patenbabys des Luzerner Theaters werden! Weiterlesen
Endlich auf der Bühne des Grand Théâtre de Genève: Debussys Pelléas et Mélisande in der Produktion von Sidi Larbi Cherkaoui, Damien Jalet und Marina Abramović
Nachdem Pelléas et Mélisande im Januar 2021 während der Covid-Pandemie nur im Streaming gezeigt werden konnte, ist diese Inszenierung nun endlich vor Publikum zu sehen. Mit dem Ballettdirektor des GTG Sidi Larbi Cherkaoui und dem assoziierten Künstler des Genfer Balletts Damien Jalet, die für die Regie verantwortlich zeichnen, sowie der bildenden Künstlerin und Performerin Marina Abramović (Bühnenbild) und der avantgardistischen Modedesignerin Iris van Herpen (Kostüme) bietet das Grand Théâtre ein spannendes und hochkarätiges Produktionsteam auf. Weiterlesen