Archiv der Kategorie: musik/theater/ausstellungen
LAC Lugano, Edipo re Sofocle / Andrea De Rosa besucht von Marinella Polli
di Sofocle traduzione Fabrizio Sinisi
adattamento e regia
Andrea De Rosa
con (in ordine alfabetico)
Francesca Cutolo
Francesca Della Monica
Marco Foschi
Roberto Latini
Frédérique Loliée
Fabio Pasquini
scene Daniele Spanò costumi Graziella Pepe
luci Pasquale Mari suono G.U.P. Alcaro
costumi realizzati presso il
Laboratorio di Sartoria del Piccolo Teatro di Milano – Teatro d’Europa
audiodescrizione a cura di Centro Diego Fabbri
produzione TPE – Teatro Piemonte Europa, Teatro di Napoli – Teatro Nazionale, LAC Lugano Arte e Cultura, Teatro Nazionale di Genova, Emilia Romagna Teatro ERT / Teatro Nazionale
Luzerner Theater, Opernpremiere Requiem für einen Gefangenen Luigi Dallapiccola, Jan Dismas Zelenka Premiere: Sonntag, 16. März 2025 19.00 Uhr, Bühne
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der Doppelabend «Requiem für einen Gefangenen» setzt ein eindrucksvolles Zeichen für Freiheit und Selbstbestimmung. Zwei musikalische Meisterwerke aus verschiedenen Epochen erzählen von Hoffnung und Verzweiflung, von Unterdrückung und Erlösung und erschaffen einen intensiven Theaterabend, der unter die Haut geht. Weiterlesen
Die Freilichtspiele Luzern sind Geschichte
Seit 2005 führten die Freilichtspiele Luzern alle zwei Jahre auf Tribschen
aussergewöhnliche Theaterinszenierungen auf. Damit ist nun Schluss. Weiterlesen
Luzerner Theater Träum schön schlimm! Teresa Rotemberg Luzerner Premiere: Mittwoch, 12. März 2025 15.00 Uhr, Box
Sinnlich, fantasievoll und auch mal unheimlich: In ihrem Tanzstück «Träum schön schlimm!» lotet die Company Mafalda die vielschichtige Natur unserer Traumwelten aus. Zwischen skurrilen Gestalten und magischen Momenten entsteht ein tänzerisches Erlebnis, das nicht nur wohliges Gruseln, sondern auch Staunen und Freude weckt. Weiterlesen
Oper Genf: Calixto Bieito beschließt seinen Zyklus russischer Opern mit Mussorgskis Chowanschtschina in Genf (ab 25.03.)
Seine Inszenierungen von Prokofjews Krieg und Frieden (2021/22) und Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk (2022/23) haben einen nachhaltigen Eindruck beim Publikum des Grand Théâtre de Genève hinterlassen. Nun kehrt der spanische Regisseur Calixto Bieito mit Mussorgskis Chowanschtschina nach Genf zurück und bringt sein bewährtes Team mit: Rebecca Ringst, seit fast 20 Jahren seine Lieblingsbühnenbildnerin, und den Kostümbildner Ingo Krügler. Weiterlesen