Archiv der Kategorie: musik/theater/ausstellungen

von uns besuchte Events kultureller Art und was wir darüber zu berichten haben

Silvesterkonzert des Zürcher Kammerorchesters mit Gabriela Montero, KKL Luzern, 31.12.2024, besucht von Léonard Wüst

Zürcher Kammerorchester

Zürcher Kammerorchester ZKO Foto Sandro Diener

Besetzung und Pogramm:
Gabriela Montero (Klavier)
Willi Zimmermann (Violine und Leitung)
Zürcher Kammerorchester
Georg Friedrich Händel I. Ouvertüre, aus: Feuerwerksmusik, HWV 351
Jean-Féry Rebel I. Le Chaos, aus: Les Eléments
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 59 A-Dur, Feuersinfonie, Hob. I:59
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll, KV 491 Weiterlesen

Luzerner Theater, Der kleine Lord nach Frances Burnett, besucht von Marinella Polli

Der kleine Lord Szenenfoto von Ingo Hoehn

Schulklassen beim Workshop zu „Der kleine Lord“

Der kleine Lord Szenenfoto von Ingo Hoehn

Produktionsteam:
Regie Brigitte Dethier
Bühne und Kostüme Carolin Mittler
Licht Petri Tuhkanen
Musik Mo Sommer
Dramaturgie Melanie Oşan
Video Rebecca Stofer
Besetzung:
Cedric Amélie Hug
Mrs. Erol Wiebke Kayser
Mr. Hobbs Oliver Losehand
Dick Tiptoe | Pfarrer Bastian Inglin
Earl of Dorincourt Christian Baumbach
Mr. Havisham Rüdiger Hauffe
Minna Carina Thurner Weiterlesen

Festival Strings Lucerne, Trompetenglanz an Weihnachten

Immanuel Richer Copyright Pia Clodi

Es weihnachtet sehr am 4. Advent, Sonntag, 22. Dezember, wenn die Festival Strings Lucerne Chamber Players zusammen mit ihrem Solotrompeter Immanuel Richter im Zeugheersaal des Hotel Schweizerhof aufspielen.

Auf dem Programm steht eine ungewöhnliche Mischung aus Werken des Barock von Torelli und Händel mit der selten aufgeführten Sonate en Trio der französischen Komponistin und Cembalistin Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre und populären Kompositionen des Tschechen Antonín Dvořák. Weiterlesen

Erneut deutliche Steigerung der Besucher*innenzahlen am Luzerner Theater

Luzerner Theater August24 Foto Ingo Hoehn

Ein Programm, das für Begeisterung beim Publikum sorgte, viel beachtete Kooperationen mit Partnern im In- und Ausland, das überarbeitete Projekt für eine neues Luzerner Theater und die Intendanzverlängerung von Ina Karr – grosse Themen prägten die Spielzeit 23/24, die unter dem Titel «echt» stand. Weiterlesen

Zwischen Psychoanalyse und Gegenwart: Kornél Mundruczó inszeniert Salome in Genf (22.01 – 02.02.2025)

Salome Foto Diana Markosian

Mit der Neuproduktion von Salome kehrt der ungarische Regisseur und Filmemacher Kornél Mundruczó nach Die Sache Makropulos (2020), Sleepless von Peter Eötvös (2021) und Voyage vers l’Espoir von Christian Jost (2023) ein weiteres Mal ans Grand Théâtre de Genève zurück.

Da Mundruczó ein Faible für schillernde, tragische Frauenrollen hat, liegt ihm Strauss‘ Oper besonders am Herzen. Weiterlesen